18OKT(OKT 18)8:0019(OKT 19)16:00Inside ITL 2023

Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur um Kostentransparenz für die bezogenen IT-Leistungen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, mit den Methoden der IT-Leistungsverrechnung die gesamte IT zu steuern und ein Bewusstsein für den tatsächlichen IT-Leistungsbedarf und die damit verbunden Kosten zu schaffen. Wichtig dabei ist es über entsprechende Leistungskataloge die wirklich benötigten Services bereitzustellen.
Eine kontinuierliche Neuanpassung der Prozesse und Verrechnungsmethoden ist daher unabdingbar.
Wie geht man in der Praxis mit der steigenden Komplexität im Bereich von gemischt erbrachten IT-Leistungen und IT Shared Services um? Wie handhabt man im IT-Outsourcing die Weiterverrechnung der Kosten an die Nutzer? Fragestellungen wie diese werden intensiv im Kreis der Fachverantwortlichen diskutiert.
Zeit
18 (Mittwoch) 8:00 - 19 (Donnerstag) 16:00
Anmeldung
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik, Direktor im Institut für Management, Leiter des Data Innovation Labs | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik, Direktor im Institut für Management, Leiter des Data Innovation Labs | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
-
Dr. Susanne Welker
Dr. Susanne Welker
IT Controllerin | Wintershall Dea AG
Wintershall Dea AG
Dr. Susanne Welker studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen und an der University in Glasgow. Im Anschluss promovierte sie am Heinrich W. Risken Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung und -rechnung bei Prof. Dr. Gillenkirch zum Thema „Managementvergütung, Anreize und Kapitalmarkterwartungen“. Danach übernahm sie zunächst das IT-Projektcontrolling der Wintershall und später die IT-Serviceverrechnung. Derzeit arbeitet sie als IT Controller Manager bei Wintershall Dea.
IT Controllerin | Wintershall Dea AG
-
Christine Hettich
Christine Hettich
Leiterin IT Portfolio and Performance | DB Cargo AG
DB Cargo AG
Leiterin IT Portfolio and Performance | DB Cargo AG
-
Roland Mörker
Roland Mörker
Senior Controller Group IT | Axpo Services AG
Axpo Services AG
Strategisches IT Controlling
• Identifizieren von Werttreiber und entwickeln von Maßnahmen zur Wertsteigerung und/oder Kostensenkung
• Preisstrategie und Benchmarking von IT-Dienstleistungen
• Erstellung von Controlling-Konzepten und -Richtlinien
• Fortschrittsüberwachung hinsichtlich der Erfüllung strategischer Ziele
• Beratung der IT-Abteilungen, Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen zur Erreichung strategischer ZieleIT Financial Management
• Festlegen von Richtlinien und Beratung bei der Erstellung von IT Business Cases, Make-or-Buy-Entscheidungen oder andere finanzielle Fragen
• Prozessverantwortung in Bezug auf IT Finanzprozesse, -prognosen und -planung
• Definieren von Regeln und Richtlinien für das IT Financial Management
• Kosten-/ Budget Kontrolle und definieren von Massnahmen bei Abweichungen
• Umsetzen und steuern der finanziellen WerteflüsseSenior Controller Group IT | Axpo Services AG
-
Günther Tschabuschnig
Günther Tschabuschnig
President | DIO - Data Intelligence Offensive
DIO - Data Intelligence Offensive
President | DIO - Data Intelligence Offensive
-
Marc Gittler
Marc Gittler
VP Data Analytics Operations | Deutsche Post
Deutsche Post
Als Abteilungsleiter Data Analytics ist Marc Gittler mit seinem Team bei der Deutschen Post AG verantwortlich für die Erstellung von Analysen und deren Ergebisbereitstellung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung des Top-Management. Vor seiner heutigen Position hatte Herr Gittler div. Managementpositionen im Konzern inne. Mt dem Thema Process Mining kam er erstmals im Rahmen seiner Funktion als Auditor in Kontakt und ist seitdem begeistert von den Möglichkeiten , die diese Technologie bietet.
VP Data Analytics Operations | Deutsche Post
-
Gerrit Traupe
Gerrit Traupe
Leiter Konzern IT / CIO | Vitos
Vitos
Leiter Konzern IT / CIO | Vitos
-
Dana Weiland
Dana Weiland
Product Development Lead | Proven Optics
Proven Optics
Dana ist eine erfahrene ServiceNow-Developer mit 7 Jahren Erfahrung in der Erstellung plattformnativer ServiceNow-Anwendungen. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines transformativen Kapitalprojektmanagement-Tools für eine bekannte globale Einzelhandelsmarke und leitete Produktentwicklungsteams in Start-up-Umgebungen in der frühen bis mittleren Phase. Derzeit leitet sie das Produktentwicklungsteam bei Proven Optics und arbeitet an zukunftsweisenden ITFM-Lösungen, die Technologie mit geschäftlichen Erkenntnissen verbinden.
Product Development Lead | Proven Optics
-
Arnold Gabor
Arnold Gabor
Head of Demand & Service Management | Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Arnold Gabor leitet die Abteilung Demand & Customer & Service Management UNIQA und IT-Servicekunden bei einem der größten österreichischen IT-Service Provider mit Sitz in Wien.
Mit seiner 15-jährigen internationalen Führungserfahrung (Coaching & Mentoring) stellt er einen störungsfreien IT-Betrieb für seine Kunden sicher.
Professionelle Kommunikation, De-Eskalation und internationaler Großkundenbetreuung auf CxO Ebene zeichnen ihn aus.
Als zertifizierter ITIL Master, mit über 16 Jahren praktischer Erfahrung im Bereich IT-Service Management (Design, Implementierung und Schulung von ITIL v3 Prozessen) erreicht er Operational Excellence für internationale Telekom- & IT-Hosting Kunden.
Er verantwortet End to End das Produktmanagement (Infrastruktur, Netzwerk, Security, Applikationen, Dienstleistungen) mit einem Volumen von ~75 Mio. EUR p.a. aus kommerzieller, betrieblicher und servicespezifischer Sicht.
Davor war er Leading Expert im technischen und organisatorischen Change-Management bei Nokia Siemens Networks.
In der Rolle des globalen Change/Incident Managers hat er die Planung sowie Implementierung der globalen Hosting Prozesse, basierend auf Industrie Standards (ITIL/eTOM) verantwortet.Head of Demand & Service Management | Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
-
Prof. Dr. Patrick Stoll
Prof. Dr. Patrick Stoll
CIO | Scheu Group
Scheu Group
Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll verantwortet als Bereichsleiter die IT der Scheu Group. Zuvor hat er als Verantwortlicher für IT-Governance und Planung bei Pro Idee und der TRUMPF GmbH + Co. KG in sechs Jahren das IT-Leiter-Handwerk von Grund auf erlernt, davor war er als Senior Consultant und Associate IT-Architect bei der IBM Deutschland tätig. Den Hintergrund bilden ein Studium in Informatik und eine Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm. Seiner akademischen Laufbahn ist er mit einer Gastprofessur an der Fachhochschule Kufstein/Tirol im Masterstudiengang ERP und Geschäftsprozessmanagement treu geblieben.
CIO | Scheu Group
-
Dr. Peter Fax
Dr. Peter Fax
Director Controlling Supply Chain Technology | HAVI Business Services GmbH
HAVI Business Services GmbH
Director Controlling Supply Chain Technology | HAVI Business Services GmbH
-
Colin Schäfer
Colin Schäfer
Business Consultant & Business Owner CIO COCKPIT | DextraData GmbH
DextraData GmbH
Colin Schäfer ist Business Owner von DextraDatas ITFM-Lösung CIO COCKPIT. Er ist seit einem Vierteljahrhundert in der IT-Branche tätig. Seit Tag eins treibt er die Digitalisierung allgemein und des IT Financial Managements im Speziellen voran. Herr Schäfer verfügt über mehr als 16 Jahre Beratungsexpertise rund um ITSM und IT- Strategieberatung. Neben der Funktion des Beraters kennt Colin Schäfer auch die andere Seite des Schreibtisches: Vier Jahre lang leitete er die IT-Abteilung eines deutschen Mittelständlers. Im Auftrag von DextraData kämpft Colin Schäfer mit CIO COCKPIT gegen Spreadsheet-Wahnsinn und „Eh Da“-Kosten.
Business Consultant & Business Owner CIO COCKPIT | DextraData GmbH
-
Daniel Niederer
Daniel Niederer
Global IT Controller | Hitachi Energy
Hitachi Energy
Global IT Controller | Hitachi Energy
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. Oktober 2023
- 8:00 Registrierung8:00- 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
- 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00Sprecher: Arnold Gabor
Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
- 9:00 CASE STUDY: Process Mining - Increasing the Audit Process Efficiency9:00- 9:45Sprecher: Marc Gittler
• Details folgen
Deutsche Post
- 9:45 CASE STUDY: IT Controlling @ Hitachi Energy: Aufbau der IT Controlling Funktion für ein 10 Milliarden Start-up9:45- 10:15Sprecher: Daniel Niederer
• Ausgangspunkt: Leinen los für ein 10 Milliarden Start-up
• Mission IT Kostentransparenz: die unbequeme Wahrheit
• Globale IT Leistungsverrechnung: Komplexität reduzieren, Effektivät steigern
• Ausblick: Wohin geht die Reise?
Hitachi Energy
- 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:10
- 11:10 ROUND TABLE: ITFM: Keep IT close and your Business closer11:10- 12:10Sprecher: Colin Schäfer
• Die Situation: Man ersäuft in Daten, rät und schätzt aber mit viel Aufwand beim Budgetieren.
• Die Anforderung: Schnellere demand- und datengetriebene Budgets
• Die Lösung: Geführte Prozesse mit Parametrisierung und KI
Dextra-Data GmbH
- 12:10 CASE STUDY: IT Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssektor - Vom Kostentreiber zum Business Partner12:10- 12:55
• Identifikation und Integration der Kostenverursacher
• Allokation und Verrechnung der Kosten
• Wandel vom technischen Fokus zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Vitos
- 12:55 Business Lunch12:55- 14:10Im Restaurant Jan Wellem
- 14:10 CASE STUDY: Umsetzung einer Services orientierten IT Leistungsverrechnung14:10- 14:55Sprecher: Roland Mörker
• Aufbau und Insourcing der Group und Support IT bei Axpo
• Welche Auswirkungen hatte die Einführung einer Service orientierten IT Leistungsverrechnung auf Organisation und Zusammenarbeit
• Mit welchen Systemen unterstützen wir die Leistungsverrechnung
• Was sind unsere grössten Herausforderungen in der Umsetzung
Axpo Services AG
- 14:55 CASE STUDY: Agiles IT-Controlling in Forschung und Praxis14:55- 15:40Sprecher: Prof. Dr. Andreas Gadatsch
• Agilität im IT-Management, Klassik im Business
• Stand in Wissenschaft und Praxis
• Anforderungen an agiles IT-Controlling
• Konzept für ein agiles IT-Controlling
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- 15:40 Erfrischungs- und Networking Pause15:40- 16:20
- 16:20 CASE STUDY: TBM und Restrukturierung von IT - Never Ending Story?16:20- 17:05Sprecher: Dr. Susanne Welker
Das IT Service Portfolio der Wintershall Dea ist anhand von Technology Business Framework (TBM) strukturiert. Wie dies bei der Fusion von Wintershall und DEA geholfen hat und bei weiteren Restrukturierungen und Optimierungen hilft, wird in diesem Vortrag zusammengefasst.
Wintershall Dea AG
- 17:05 CASE STUDY: Criminal Consulting for CIO`s17:05- 17:50Sprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll
• Wie man Vorurteile gegen die IT bedienen kann
• Umgang mit technischen Schulden - Ponzi Schwindel und Potemkin‘sche Dörfer
• Verschleiern von IT Kosten - Unterschied zwischen Investitionsverzögerung und echter Kostenreduktion
• Kostenstellen vs. Kostenarten - Transparenz ist nicht alles
• Nebelkerzen und Salamitaktik - Wofür IT-Projekte sich auch nutzen lassenScheu Group
- 17:30 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:30- 18:00Abschließende Worte des VorsitzendenSprecher: Arnold Gabor
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG - 19. Oktober 2023
- 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00Sprecher: Arnold Gabor
Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
- 9:00 CASE STUDY: IT-Portfolioplanung und -steuerung9:00- 9:45Sprecher: Christine Hettich
• Zusammenspiel zwischen IT-Strategie und Portfoliomanagement
• Planungsprämissen in der IT-Portfolioplanung
• Transparenz im IT Portfolio
DB Cargo AG
- 9:45 CASE STUDY: Managing the Supply Chain IT Controlling @ HAVI9:45- 10:30Sprecher: Dr. Peter Fax
• IT-Controlling@HAVI
• Automatisierung, Digitalisierung, Globalisierung - Neue oder doch nur alte Herausforderungen im IT-Controlling
HAVI Business Services GmbH
- 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:10
- 11:10 CASE STUDY: Transformation eines Excel-basierten IT-Budgetierungsprozesses mit Technologie11:10- 11:45Sprecher: Roland Mörker
• Axpo benötigte eine effizientere Möglichkeit, die tatsächlichen Ausgaben mit ihrem Ausgabenplan zu vergleichen
• Erfahren Sie, wie Technologie dem Energieunternehmen dabei hilft, ein stärker servicebasiertes Bereitstellungsmodell einzuführen
• Die Endziele: stärkere Kundenorientierung und zuverlässigere Berichterstattung für Geschäftsinteressenten
Axpo Services AG
- 11:45 ROUND TABLE: Der Weg zu effizienteren IT-Ausgaben11:45- 12:45Sprecher: Dana Weiland, Roland Mörker
• Wie wirkt sich die Kostensenkung auf die IT-Leistungen aus?
• Wie kann die IT mehr Einblick in die Kostentreiber erhalten?
• Wie sollte die IT die Gesamtbetriebskosten definieren und visualisieren?
Proven Optics - 12:45 Business Lunch12:45- 13:45Im Restaurant Jan Wellem
- 13:45 Wieviel Hyperscaler benötigen wir denn wirklich?13:45- 14:15Sprecher: Günther Tschabuschnig
• Details folgen
DIO - Data Intelligence Offensive
- 14:15 Abschließende Worte des Vorsitzenden14:15- 14:45Sprecher: Arnold Gabor
Abschließende Worte des Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Evening Event
An Tag 1: 19:00 Uhr lädt Leaders Contact Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Buffet im Restaurant Jan Wellem ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!
18OKT(OKT 18)8:0019(OKT 19)16:00Inside ITL 2023

Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur um Kostentransparenz für die bezogenen IT-Leistungen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, mit den Methoden der IT-Leistungsverrechnung die gesamte IT zu steuern und ein Bewusstsein für den tatsächlichen IT-Leistungsbedarf und die damit verbunden Kosten zu schaffen. Wichtig dabei ist es über entsprechende Leistungskataloge die wirklich benötigten Services bereitzustellen.
Eine kontinuierliche Neuanpassung der Prozesse und Verrechnungsmethoden ist daher unabdingbar.
Wie geht man in der Praxis mit der steigenden Komplexität im Bereich von gemischt erbrachten IT-Leistungen und IT Shared Services um? Wie handhabt man im IT-Outsourcing die Weiterverrechnung der Kosten an die Nutzer? Fragestellungen wie diese werden intensiv im Kreis der Fachverantwortlichen diskutiert.
Zeit
18 (Mittwoch) 8:00 - 19 (Donnerstag) 16:00
Anmeldung
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik, Direktor im Institut für Management, Leiter des Data Innovation Labs | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik, Direktor im Institut für Management, Leiter des Data Innovation Labs | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
-
Dr. Susanne Welker
Dr. Susanne Welker
IT Controllerin | Wintershall Dea AG
Wintershall Dea AG
Dr. Susanne Welker studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen und an der University in Glasgow. Im Anschluss promovierte sie am Heinrich W. Risken Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung und -rechnung bei Prof. Dr. Gillenkirch zum Thema „Managementvergütung, Anreize und Kapitalmarkterwartungen“. Danach übernahm sie zunächst das IT-Projektcontrolling der Wintershall und später die IT-Serviceverrechnung. Derzeit arbeitet sie als IT Controller Manager bei Wintershall Dea.
IT Controllerin | Wintershall Dea AG
-
Christine Hettich
Christine Hettich
Leiterin IT Portfolio and Performance | DB Cargo AG
DB Cargo AG
Leiterin IT Portfolio and Performance | DB Cargo AG
-
Roland Mörker
Roland Mörker
Senior Controller Group IT | Axpo Services AG
Axpo Services AG
Strategisches IT Controlling
• Identifizieren von Werttreiber und entwickeln von Maßnahmen zur Wertsteigerung und/oder Kostensenkung
• Preisstrategie und Benchmarking von IT-Dienstleistungen
• Erstellung von Controlling-Konzepten und -Richtlinien
• Fortschrittsüberwachung hinsichtlich der Erfüllung strategischer Ziele
• Beratung der IT-Abteilungen, Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen zur Erreichung strategischer ZieleIT Financial Management
• Festlegen von Richtlinien und Beratung bei der Erstellung von IT Business Cases, Make-or-Buy-Entscheidungen oder andere finanzielle Fragen
• Prozessverantwortung in Bezug auf IT Finanzprozesse, -prognosen und -planung
• Definieren von Regeln und Richtlinien für das IT Financial Management
• Kosten-/ Budget Kontrolle und definieren von Massnahmen bei Abweichungen
• Umsetzen und steuern der finanziellen WerteflüsseSenior Controller Group IT | Axpo Services AG
-
Günther Tschabuschnig
Günther Tschabuschnig
President | DIO - Data Intelligence Offensive
DIO - Data Intelligence Offensive
President | DIO - Data Intelligence Offensive
-
Marc Gittler
Marc Gittler
VP Data Analytics Operations | Deutsche Post
Deutsche Post
Als Abteilungsleiter Data Analytics ist Marc Gittler mit seinem Team bei der Deutschen Post AG verantwortlich für die Erstellung von Analysen und deren Ergebisbereitstellung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung des Top-Management. Vor seiner heutigen Position hatte Herr Gittler div. Managementpositionen im Konzern inne. Mt dem Thema Process Mining kam er erstmals im Rahmen seiner Funktion als Auditor in Kontakt und ist seitdem begeistert von den Möglichkeiten , die diese Technologie bietet.
VP Data Analytics Operations | Deutsche Post
-
Gerrit Traupe
Gerrit Traupe
Leiter Konzern IT / CIO | Vitos
Vitos
Leiter Konzern IT / CIO | Vitos
-
Dana Weiland
Dana Weiland
Product Development Lead | Proven Optics
Proven Optics
Dana ist eine erfahrene ServiceNow-Developer mit 7 Jahren Erfahrung in der Erstellung plattformnativer ServiceNow-Anwendungen. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines transformativen Kapitalprojektmanagement-Tools für eine bekannte globale Einzelhandelsmarke und leitete Produktentwicklungsteams in Start-up-Umgebungen in der frühen bis mittleren Phase. Derzeit leitet sie das Produktentwicklungsteam bei Proven Optics und arbeitet an zukunftsweisenden ITFM-Lösungen, die Technologie mit geschäftlichen Erkenntnissen verbinden.
Product Development Lead | Proven Optics
-
Arnold Gabor
Arnold Gabor
Head of Demand & Service Management | Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Arnold Gabor leitet die Abteilung Demand & Customer & Service Management UNIQA und IT-Servicekunden bei einem der größten österreichischen IT-Service Provider mit Sitz in Wien.
Mit seiner 15-jährigen internationalen Führungserfahrung (Coaching & Mentoring) stellt er einen störungsfreien IT-Betrieb für seine Kunden sicher.
Professionelle Kommunikation, De-Eskalation und internationaler Großkundenbetreuung auf CxO Ebene zeichnen ihn aus.
Als zertifizierter ITIL Master, mit über 16 Jahren praktischer Erfahrung im Bereich IT-Service Management (Design, Implementierung und Schulung von ITIL v3 Prozessen) erreicht er Operational Excellence für internationale Telekom- & IT-Hosting Kunden.
Er verantwortet End to End das Produktmanagement (Infrastruktur, Netzwerk, Security, Applikationen, Dienstleistungen) mit einem Volumen von ~75 Mio. EUR p.a. aus kommerzieller, betrieblicher und servicespezifischer Sicht.
Davor war er Leading Expert im technischen und organisatorischen Change-Management bei Nokia Siemens Networks.
In der Rolle des globalen Change/Incident Managers hat er die Planung sowie Implementierung der globalen Hosting Prozesse, basierend auf Industrie Standards (ITIL/eTOM) verantwortet.Head of Demand & Service Management | Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
-
Prof. Dr. Patrick Stoll
Prof. Dr. Patrick Stoll
CIO | Scheu Group
Scheu Group
Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll verantwortet als Bereichsleiter die IT der Scheu Group. Zuvor hat er als Verantwortlicher für IT-Governance und Planung bei Pro Idee und der TRUMPF GmbH + Co. KG in sechs Jahren das IT-Leiter-Handwerk von Grund auf erlernt, davor war er als Senior Consultant und Associate IT-Architect bei der IBM Deutschland tätig. Den Hintergrund bilden ein Studium in Informatik und eine Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm. Seiner akademischen Laufbahn ist er mit einer Gastprofessur an der Fachhochschule Kufstein/Tirol im Masterstudiengang ERP und Geschäftsprozessmanagement treu geblieben.
CIO | Scheu Group
-
Dr. Peter Fax
Dr. Peter Fax
Director Controlling Supply Chain Technology | HAVI Business Services GmbH
HAVI Business Services GmbH
Director Controlling Supply Chain Technology | HAVI Business Services GmbH
-
Colin Schäfer
Colin Schäfer
Business Consultant & Business Owner CIO COCKPIT | DextraData GmbH
DextraData GmbH
Colin Schäfer ist Business Owner von DextraDatas ITFM-Lösung CIO COCKPIT. Er ist seit einem Vierteljahrhundert in der IT-Branche tätig. Seit Tag eins treibt er die Digitalisierung allgemein und des IT Financial Managements im Speziellen voran. Herr Schäfer verfügt über mehr als 16 Jahre Beratungsexpertise rund um ITSM und IT- Strategieberatung. Neben der Funktion des Beraters kennt Colin Schäfer auch die andere Seite des Schreibtisches: Vier Jahre lang leitete er die IT-Abteilung eines deutschen Mittelständlers. Im Auftrag von DextraData kämpft Colin Schäfer mit CIO COCKPIT gegen Spreadsheet-Wahnsinn und „Eh Da“-Kosten.
Business Consultant & Business Owner CIO COCKPIT | DextraData GmbH
-
Daniel Niederer
Daniel Niederer
Global IT Controller | Hitachi Energy
Hitachi Energy
Global IT Controller | Hitachi Energy
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. Oktober 2023
- 8:00 Registrierung8:00- 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
- 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00Sprecher: Arnold Gabor
Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
- 9:00 CASE STUDY: Process Mining - Increasing the Audit Process Efficiency9:00- 9:45Sprecher: Marc Gittler
• Details folgen
Deutsche Post
- 9:45 CASE STUDY: IT Controlling @ Hitachi Energy: Aufbau der IT Controlling Funktion für ein 10 Milliarden Start-up9:45- 10:15Sprecher: Daniel Niederer
• Ausgangspunkt: Leinen los für ein 10 Milliarden Start-up
• Mission IT Kostentransparenz: die unbequeme Wahrheit
• Globale IT Leistungsverrechnung: Komplexität reduzieren, Effektivät steigern
• Ausblick: Wohin geht die Reise?
Hitachi Energy
- 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:10
- 11:10 ROUND TABLE: ITFM: Keep IT close and your Business closer11:10- 12:10Sprecher: Colin Schäfer
• Die Situation: Man ersäuft in Daten, rät und schätzt aber mit viel Aufwand beim Budgetieren.
• Die Anforderung: Schnellere demand- und datengetriebene Budgets
• Die Lösung: Geführte Prozesse mit Parametrisierung und KI
Dextra-Data GmbH
- 12:10 CASE STUDY: IT Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssektor - Vom Kostentreiber zum Business Partner12:10- 12:55
• Identifikation und Integration der Kostenverursacher
• Allokation und Verrechnung der Kosten
• Wandel vom technischen Fokus zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Vitos
- 12:55 Business Lunch12:55- 14:10Im Restaurant Jan Wellem
- 14:10 CASE STUDY: Umsetzung einer Services orientierten IT Leistungsverrechnung14:10- 14:55Sprecher: Roland Mörker
• Aufbau und Insourcing der Group und Support IT bei Axpo
• Welche Auswirkungen hatte die Einführung einer Service orientierten IT Leistungsverrechnung auf Organisation und Zusammenarbeit
• Mit welchen Systemen unterstützen wir die Leistungsverrechnung
• Was sind unsere grössten Herausforderungen in der Umsetzung
Axpo Services AG
- 14:55 CASE STUDY: Agiles IT-Controlling in Forschung und Praxis14:55- 15:40Sprecher: Prof. Dr. Andreas Gadatsch
• Agilität im IT-Management, Klassik im Business
• Stand in Wissenschaft und Praxis
• Anforderungen an agiles IT-Controlling
• Konzept für ein agiles IT-Controlling
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- 15:40 Erfrischungs- und Networking Pause15:40- 16:20
- 16:20 CASE STUDY: TBM und Restrukturierung von IT - Never Ending Story?16:20- 17:05Sprecher: Dr. Susanne Welker
Das IT Service Portfolio der Wintershall Dea ist anhand von Technology Business Framework (TBM) strukturiert. Wie dies bei der Fusion von Wintershall und DEA geholfen hat und bei weiteren Restrukturierungen und Optimierungen hilft, wird in diesem Vortrag zusammengefasst.
Wintershall Dea AG
- 17:05 CASE STUDY: Criminal Consulting for CIO`s17:05- 17:50Sprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll
• Wie man Vorurteile gegen die IT bedienen kann
• Umgang mit technischen Schulden - Ponzi Schwindel und Potemkin‘sche Dörfer
• Verschleiern von IT Kosten - Unterschied zwischen Investitionsverzögerung und echter Kostenreduktion
• Kostenstellen vs. Kostenarten - Transparenz ist nicht alles
• Nebelkerzen und Salamitaktik - Wofür IT-Projekte sich auch nutzen lassenScheu Group
- 17:30 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:30- 18:00Abschließende Worte des VorsitzendenSprecher: Arnold Gabor
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG - 19. Oktober 2023
- 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00Sprecher: Arnold Gabor
Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
- 9:00 CASE STUDY: IT-Portfolioplanung und -steuerung9:00- 9:45Sprecher: Christine Hettich
• Zusammenspiel zwischen IT-Strategie und Portfoliomanagement
• Planungsprämissen in der IT-Portfolioplanung
• Transparenz im IT Portfolio
DB Cargo AG
- 9:45 CASE STUDY: Managing the Supply Chain IT Controlling @ HAVI9:45- 10:30Sprecher: Dr. Peter Fax
• IT-Controlling@HAVI
• Automatisierung, Digitalisierung, Globalisierung - Neue oder doch nur alte Herausforderungen im IT-Controlling
HAVI Business Services GmbH
- 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:10
- 11:10 CASE STUDY: Transformation eines Excel-basierten IT-Budgetierungsprozesses mit Technologie11:10- 11:45Sprecher: Roland Mörker
• Axpo benötigte eine effizientere Möglichkeit, die tatsächlichen Ausgaben mit ihrem Ausgabenplan zu vergleichen
• Erfahren Sie, wie Technologie dem Energieunternehmen dabei hilft, ein stärker servicebasiertes Bereitstellungsmodell einzuführen
• Die Endziele: stärkere Kundenorientierung und zuverlässigere Berichterstattung für Geschäftsinteressenten
Axpo Services AG
- 11:45 ROUND TABLE: Der Weg zu effizienteren IT-Ausgaben11:45- 12:45Sprecher: Dana Weiland, Roland Mörker
• Wie wirkt sich die Kostensenkung auf die IT-Leistungen aus?
• Wie kann die IT mehr Einblick in die Kostentreiber erhalten?
• Wie sollte die IT die Gesamtbetriebskosten definieren und visualisieren?
Proven Optics - 12:45 Business Lunch12:45- 13:45Im Restaurant Jan Wellem
- 13:45 Wieviel Hyperscaler benötigen wir denn wirklich?13:45- 14:15Sprecher: Günther Tschabuschnig
• Details folgen
DIO - Data Intelligence Offensive
- 14:15 Abschließende Worte des Vorsitzenden14:15- 14:45Sprecher: Arnold Gabor
Abschließende Worte des Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Evening Event
An Tag 1: 19:00 Uhr lädt Leaders Contact Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Buffet im Restaurant Jan Wellem ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!