Kongressübersicht
März 2021
23MÄRZ11:0015:15Virtual Eventsmart inside IT SecurityVolume 3 Startet in

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Dienstag) 11:00 - 15:15
Anmeldung
Volume 3

Optionale Add-Ons
Preis € 0,00
Gesamtpreis € 0,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Josef Meier
Josef Meier
Director Sales Engineering Germany
Fortinet GmbH
Director Sales Engineering Germany
-
Peter Vahrenhorst
Peter Vahrenhorst
Kriminalhauptkommissar Prevention Cybercrime
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Kriminalhauptkommissar Prevention Cybercrime
-
Thomas Franke
Thomas Franke
Head of Information Security & Data Privacy
KUKA AG
Head of Information Security & Data Privacy
-
Nisha Balaji
Nisha Balaji
IT Security Specialist
ManageEngine
IT Security Specialist
Agenda
- Tag 1
- 23. March 2021
11:00 Vortrag: Cybercrime und Präventionsmaßnahmen11:00 - 11:45Die Herausforderungen für die digitale Infrastruktur in Unternehmen wandelt sich beständig. Auch die Cyberkriminalität befindet sich in einem ständigen Wandel und reagiert auf Veränderungen wie sie z.B. die Corona-Pandemie mit sich brachte.
Wie sieht die aktuelle Berohungslage aus? Was für Attacken gibt es? Wie kann Prävention aussehen? Wie kann die Reaktion im Schadensfall aussehen?
Landeskriminalamt Nordrhein-WestfalenSprecher: Peter Vahrenhorst11:45 Masterclass: Step up your enterprise cybersecurity strategies for the hybrid environment11:45 - 12:30• Enterprise IT security strategies for the modern endpoint
• Uni-dimensional approach to endpoint management and security
• Managing the plethora of devices in your IT landscape both on & off-network
• Know-hows to orchestrate your cyber hygiene routines & for adapting to the dynamic shift in the work environment.
• Maximize the visibility of the network by holistic endpoint management from on-premise and on-cloud.
ManageEngineSprecher: Nisha Balaji13:00 Masterclass: Thema folgt13:00 - 13:45Details folgen
Crowdstrike13:45 Vortrag: Das neue Datenschutz Management System der KUKA AG13:45 - 14:30• Anforderungen der Digitalisierung und den Datenschutz zusammenführen
• Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines Datenschutz Management System
KUKA AGSprecher: Thomas Franke14:30 Masterclass: Visibility + Innovation = Actionable Threat Intelligence14:30 - 15:15Details folgen
Fortinet GmbHSprecher: Josef Meier
Media Partner
April 2021

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur um Kostentransparenz für die bezogenen IT-Leistungen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, mit den Methoden der IT-Leistungsverrechnung die gesamte IT zu steuern und ein Bewusstsein für den tatsächlichen IT-Leistungsbedarf und die damit verbunden Kosten zu schaffen. Wichtig dabei ist es über entsprechende Leistungskataloge die wirklich benötigten Services bereitzustellen.
Eine kontinuierliche Neuanpassung der Prozesse und Verrechnungsmethoden ist daher unabdingbar.
Wie geht man in der Praxis mit der steigenden Komplexität im Bereich von gemischt erbrachten IT-Leistungen und IT Shared Services um? Wie handhabt man im IT-Outsourcing die Weiterverrechnung der Kosten an die Nutzer? Fragestellungen wie diese werden intensiv im Kreis der Fachverantwortlichen diskutiert.
Diese inside Veranstaltung findet als Präsenz- sowie als Virtuelle-Veranstaltung statt. Ihre Entscheidung!
Zeit
27 (Dienstag) 8:00 - 28 (Mittwoch) 15:15
Anmeldung

Optionale Add-Ons
Hinzufügen Hinzugefügt entfernen
Preis € 990,00
Gesamtpreis € 990,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Adrian Räss
Adrian Räss
Senior IT Service Manager
AXA Versicherungen AG
Senior IT Service Manager
-
Daniel Berger
Daniel Berger
Head of IT Service Excellence
AXA Versicherungen AG
Head of IT Service Excellence
-
Dr. Dirk Provoost
Dr. Dirk Provoost
Teamlead
BMW AG
Teamlead
-
Armin Wildenberg
Armin Wildenberg
Teamleader
DOAG Dienstleistungen GmbH
Teamleader
-
Peter Fax
Peter Fax
Head of Controlling Logistik IT & Supply Chain Management
HAVI Logistics GmbH
Head of Controlling Logistik IT & Supply Chain Management
-
Lars Dittmann
Lars Dittmann
Director IT Financial & Performance Management
Merck KGaA
Director IT Financial & Performance Management
-
Michael Schwartz
Michael Schwartz
Manager IT Controlling & Vendor Management
Sartorius Corporate Administration GmbH
Manager IT Controlling & Vendor Management
-
Stefan Kandlbinder
Stefan Kandlbinder
Head of IT FIN Strategy and Governance
Siemens AG
Head of IT FIN Strategy and Governance
-
Philipp Ryffel
Philipp Ryffel
Head of Forecast & Cost Calculation
Swisscom AG
Head of Forecast & Cost Calculation
-
Birgit Radspieler
Birgit Radspieler
Leitung IT-Controlling
Versicherungskammer Bayern
Leitung IT-Controlling
-
Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll
Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll
CIO
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KG
CIO
-
Fabian Mieloch
Fabian Mieloch
Enterprise Solution Engineer
Serviceware SE
Serviceware ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Serviceprozessen (Enterprise Service Management), mit denen Unternehmen ihre Servicequalität steigern und ihre Servicekosten effizient managen können.
Die einzigartige Serviceware Plattform besteht aus den Softwarelösungen Serviceware Processes (helpLine), Serviceware Financial (anafee), Serviceware Resources (Careware), Serviceware Knowledge (SABIO) und Serviceware Performance (cubus). Alle Lösungen können integriert, aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Serviceware hat weltweit mehr als 800 Kunden aus verschiedensten Branchen, darunter neun DAX-Unternehmen sowie vier der sieben größten deutschen Unternehmen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bad Camberg, Deutschland. Serviceware beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter an 14 internationalen Standorten.
Enterprise Solution Engineer
-
Philipp Hansert
Philipp Hansert
Director Sales
Bee360 GmbH
Bee360 GmbH verbindet man seit über 16 Jahren mit erstklassiger Managementberatung. Mehr als 50 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten mit Leidenschaft daran, Konzernen und dem gehobenen Mittelstand eine ganzheitliche Steuerung ihrer IT – und anderer Technologiebereiche – zu ermöglichen. Grundlage dafür ist die Software Bee4IT, die man als „Digitalen Zwilling der Organisation“ verstehen kann. Denn darin sind alle Aspekte
1. der Organisation (Domänen, Wertschöpfungsketten, IT-Architektur, etc.)
2. deren Veränderung (Strategien, Portfolien, Projekte, etc.)
3. deren Betrieb (Services, Systeme, Technologien, etc.) sowie
4. deren Governance (Financial Management, GRC, KPIs, etc.) abgebildet.Somit kann Bee360 GmbH nicht nur das Leistungsangebot der IT und die damit verbundenen Kosten transparent darstellen, sondern auch den Nutzen bis in die Wertschöpfung hinein offenlegen.
Director Sales
-
Marco Wehler
Marco Wehler
Practice Manager Business Applications
DextraData GmbH
Seit 1995 unterstützt DextraData Unternehmen mit vielfältigen IT-Lösungen im Rechenzentrumsumfeld. Weitreichende Expertise im technologischen Bereich, umfassende Consulting-Erfahrung und eminentes Know-how machen das IT-Beratungshaus zum idealen Partner für Firmen, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen.
Als ISV entwickelt DextraData innovative Lösungen, die Transparenz schaffen, Prozesse optimieren sowie Entscheidungshilfen und Mehrwerte für das Business liefern. Mit dem CIO Cockpit hat das Unternehmen ein Tool für IT-Verantwortliche auf den Markt gebracht, das Daten unterschiedlicher Systeme zusammenträgt und aufbereitet. Es unterstützt IT-Verantwortliche mit relevanten Informationen bei Entscheidungen, erleichtert das Reporting sowie die Ressourcen- und Budgetplanung. Die Verknüpfung technischer und kaufmännischer Daten ermöglicht Rückschlüsse auf die Business-Kosten und sorgt für Transparenz. Ein Erfolgsfaktor liegt in der agilen Software-Entwicklung, die das Customizing von Lösungen fokussiert, die sich an den individuellen Anforderungen des Klienten orientierten. Die agile Methode schafft Flexibilität, schnelle Ergebnisse, transparente Kosten und sorgt für hohe Kundenzufriedenheit.
Practice Manager Business Applications
-
Bernd A. Müller
Bernd A. Müller
Geschäftsführer
Media IT Partner GmbH (Referenzkunde der DextraData)
Geschäftsführer
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 27. April 2021
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: IT Leistungsverrechnung im Spannungsfeld zwischen Commercial Alignment bis zum Kunden9:00 - 9:45• Von Unternehmenskultur, Prozessen und Richtlinien
• Die Vision unseres Identity Managements
• Lösungsmodelle und -ansätze
• Aktuelle Herausforderungen
HAVI Logistics GmbHSprecher: Peter Fax9:45 CASE STUDY: Identifizierung von versteckten IT-Kosten im Unternehmen9:45 - 10:30• Details folgen
10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE: ITFM für Entscheider – Digital Twin, Business Services & IoT mit dem CIO Cockpit11:00 - 12:00• IT Financial Management von der Theorie in die Praxis
• Aufbau des "Digital Twin" der eigenen IT Organisation
• Business Services und deren Kosten – was wir von der IoT lernen können
• Use Case Media IT Partner – Leistungserfassung und Verrechnung in der Praxis
DextraData GmbHSprecher: Bernd A. Müller, Marco Wehler12:00 CASE STUDY: Wie sich Agilität in der IT- und Cloud-Nutzung auf die Kostentransparenz auswirkt12:00 - 12:45• Details folgen
12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE: Preisgestaltung und Preisfindung in der Leistungsverrechnung13:45 - 14:45• Details folgen
Bee360 GmbHSprecher: Philipp Hansert14:45 CASE STUDY: Kostenmanagement in einem agilen, produktorientierten Umfeld zwischen Business und (oder) IT14:45 - 15:30• Wie viel Kostenverantwortung sollen Produkt-Teams zukünftig erhalten?
• Welche Informationen benötigen Produkt-Teams, um ihre Kosten zu managen?
• Welche Rechte und Pflichten müssen Produkt-Teams wahrnehmen (Business Capacity Management)?
• Gibt es einen einfachen und sinnvollen Budgetierungsprozess?
• Was passiert, wenn Produkt-Teams ihre Kosten überschreiten?
AXA Versicherungen AGSprecher: Daniel Berger, Adrian Räss15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY: IT-Services steuern im agilen Umfeld16:00 - 16:45• Rollen in der IT Organisation: Strategischer Service- und IT Produkt Owner im Zusammenspiel mit agilen Teams
• Das Kundengespräch: Zentraler Ankerpunkt zwischen Business und IT unabhängig von der Durchführungsmethode (Beauftragung und Steuerung Run & Change)
• Service-Verantwortung: Leistungsversprechen und Kostenbewusstsein - wie geht das in agilen Teams?
• Herausforderungen im Budgetierungs- und Verrechnungsprozess: Welche Bedeutung haben künftig noch klassische "Projekt"-Portfolio Prozesse, reine Linien-/Change Budgets? Welche Rollen sind hier in welcher Verantwortung?
• Wie erfasst man Leistungen und Produktionskosten agiler Teams in der Verrechnung?
Versicherungskammer BayernSprecher: Birgit Radspieler16:45 ROUND TABLE: Wie sich die Verbreitung von agilen Methoden in der IT auf die IT Leistungsverrechnung und das IT-Controlling auswirkt16:45 - 17:45• Details folgen
Serviceware SESprecher: Fabian Mieloch17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45 - 18:15Abschließende Worte des Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll- 28. April 2021
8:50 Begrüßung und Eröffnung 8:50 - 9:00Durch den Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: 360° & Product Portfolio Infrastructure9:00 - 9:45• process manage capacity
• it product service catalogue
• unit costs
• IT pool model
• cross charge
BMW AGSprecher: Dr. Dirk Provoost9:45 CASE STUDY: Agile Transformation bei der Swisscom - ein Bericht aus der Praxis9:45 - 10:30• Die zwei Seiten der Agilität
- Warum es Agilität immer mehr braucht, wo sie Sinn macht und wie man andere Bereiche anschlussfähig macht
• Zwischen Value Stream und Tribe
- Wie wir uns aufgestellt haben und wie wir mit transversalen Themen umgehen
• Zielfindung und -erreichung im agilen Umfeld
- Wie wir Themen priorisieren, Ziele vereinbaren, diese messen und bewerten
• Die finanzielle Führung in der Agilität
- Unsere Portfoliosteuerung und Betriebsoptimierungen
• Mythen rund um die Agilität und die Fehler, die man unbedingt begehen sollte
Swisscom AGSprecher: Philipp Ryffel10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 CASE STUDY: Die weltweite IT-Leistungsverrechnung in der Siemens AG – Vorgehen, Methoden und Herausforderungen bei der IT11:00 - 11:45• IT Servicekatalog - Entwicklungsschritte bei der Einführung von IT-Services
• IT Leistungsverrechnung - Umsetzung und Herausforderungen bei den Verrechnungen
• IT Quartalsdurchsprache - IT Leistungsverrechnung als Grundlage für den Rolling Forecast
• Ausblick - Zukünftige Herausforderungen an das IT Controlling in einem agilen Unternehmen
Siemens AGSprecher: Stefan Kandlbinder11:45 CASE STUDY: Interne Verrechnung von IT-Leistungen im Spannungsfeld von Transparenz – Nachvollziehbarkeit – Verursachungsgerechtigkeit und Einfachheit11:45 - 12:30• Detailgrad der Verrechnung
• Was ist notwendig, sinnvoll und wo bringt Detailierung keine weiteren Vorteile?
• Vereinfachungen in der Verrechnung ohne das Prinzip der Verursachungsgerechtigkeit zu verletzen
• Wie ist das richtige Verhältnis zwischen Einfachheit, Transparenz und der angestrebten Steuerungswirkung?
• Vom technischen Servicekatalog über das Budget zu den ServiceFees
• Aus der Praxis der Sartorius AG
Sartorius Corporate Administration GmbHSprecher: Michael Schwartz12:30 Business Lunch12:30 - 13:30 Im Restaurant Jan Wellem
13:30 CASE STUDY: Dem Business Value auf der Spur – Methoden und Vorgehensweisen zur Darstellung des Wertbeitrages von IT Services13:30 - 14:15• Voraussetzungen
• Umsetzung
• Nutzen
• Absehbare Herausforderungen
Merck KGaASprecher: Lars Dittmann14:15 CASE STUDY: IT Controlling - IT Service Management und Service Katalog Management als Grundlage einer verursachungsgerechten Leistungsverrechnung14:15 - 15:00Details folgen
DOAG Dienstleistungen GmbHSprecher: Armin Wildenberg15:00 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00 - 15:15Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll
Mai 2021
05MAI11:0015:15Virtual Eventsmart inside ContactCenterStartet in

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 15:15
Anmeldung

Optionale Add-Ons
- 0 +
Preis € 0,00
Gesamtpreis € 0,00
Agenda
- Tag 1
- 5. May 2021
11:00 Vortrag: Digitalisierung als Bedrohung und Chance11:00 - 11:45Details folgen
11:45 Masterclass: Thema folgt11:45 - 12:30Details folgen
Experts in Motion AG13:00 Masterclass: Slot 2 buchbar!13:00 - 13:45Details folgen
13:45 Vortrag: Mitarbeitende gestalten für Mitarbeitende die Organisation der Zukunft13:45 - 14:30Details folgen
14:30 Masterclass: Slot 3 buchbar!14:30 - 15:15Details folgen
06MAI11:0016:00Virtual Eventsmart inside CRMStartet in

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Donnerstag) 11:00 - 16:00
Anmeldung
smart inside CRM

Optionale Add-Ons
- 0 +
Preis € 0,00
Gesamtpreis € 0,00
Agenda
- Tag 1
- 6. May 2021
11:00 Vortrag: Was macht eine Papierfabrik mit Tausenden von Kunden?11:00 - 11:45• Den Anwender hinter dem Kunden entdecken
• Wie kann ein Papierhersteller plötzlich Tausende Kunden zu überzeugten Markenliebhabern machen?
• "Digilogue" arbeiten – wir und verknüpfen Papier mit digitalem MarketingSprecher: Wolfgang Kropiunik11:45 Masterclass: Thema folgt11:45 - 12:30- Details folgen
maihiro GmbH13:00 Masterclass: Thema folgt13:00 - 13:45- Details folgen
SAP Hybris13:45 Vortrag: Schöne neue Beauty Welt – wie Data und neue Technologien die digitale Kundeninteraktion verändern13:45 - 14:30• Wie kann man als Hersteller CRM nutzen, um sich durch innovative Kundenerlebnisse zu differenzieren?
• Der Menschen im Zentrum – Verbraucher, Mitarbeiter und Handelspartner
• Entwicklung vom data-driven hin zum people-based Marketing
• Neue Technologien, wie AR-basierte Virtual Try-On Applikationen, bieten innovative und wegweisende Möglichkeiten, die Interaktion mit den Verbrauchern auf eine neue Ebene zu hebenSprecher: Peter Grebarsche14:30 Masterclass: Big Bets für das Kundenbeziehungsmanagement14:30 - 15:15Details folgenSprecher: Andreas Mahl
15:15 Vortrag: CRM und Sales15:15 - 16:00• Salesprozesse B2B und B2C
• Kundensegmentierung
• Geeignete IT-ToolsSprecher: Arel Güven
Media Partner
Juni 2021
09JUNI11:0015:15Virtual Eventsmart inside Business IntelligenceStartet in

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 15:15
Anmeldung

Optionale Add-Ons
- 0 +
Preis € 0,00
Gesamtpreis € 0,00
Agenda
- Tag 1
- 9. June 2021
11:00 Vortrag: Agile Methoden in BI & Analytics: Mit Kundenorientierung und Disziplin zu Produkten, die die Nutzer begeistern11:00 - 11:45Details folgen
11:45 Masterclass: Thema folgt11:45 - 12:30Details folgen
QlikTech GmbH13:00 Masterclass: Slot 2 buchbar!13:00 - 13:45Details folgen
13:45 Vortrag: Datenintegration als Grundlage für erfolgreiches Data-Mining13:45 - 14:30Details folgen
14:30 Masterclass: Slot 3 buchbar!14:30 - 15:15Details folgen
10JUNI11:0015:15Virtual Eventsmart inside BIG DataStartet in

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Donnerstag) 11:00 - 15:15
Anmeldung

Optionale Add-Ons
- 0 +
Preis € 0,00
Gesamtpreis € 0,00
Agenda
- Tag 1
- 10. June 2021
11:00 Vortrag: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsberichterstattung für Data Analytics11:00 - 11:45Details folgen
11:45 Masterclass: Thema folgt11:45 - 12:30Details folgen
QlikTech GmbH13:00 Masterclass: Slot 2 buchbar!13:00 - 13:45Details folgen
13:45 Vortrag: Was nicht gemessen wird, kann auch nicht verbessert werden KPIs und Dashboarding13:45 - 14:30Details folgen
14:30 Masterclass: Slot 3 buchbar!14:30 - 15:15Details folgen
September 2021
20SEP(SEP 20)8:0021(SEP 21)15:15inside IAMIdentity & Access Management

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Identity & Access Management (IAM) ist längst kein rein administratives Arbeitsfeld mehr. Dynamische Compliance-Anforderungen und der zunehmende Bedarf an Cybersicherheit stellen immer größere Herausforderungen für das IAM der Zukunft dar.
Veranstaltungsdetails
Identity & Access Management (IAM) ist längst kein rein administratives Arbeitsfeld mehr. Dynamische Compliance-Anforderungen und der zunehmende Bedarf an Cybersicherheit stellen immer größere Herausforderungen für das IAM der Zukunft dar. Die beschleunigte Entwicklung von Authentifizierungslösungen, häufige wechselnde Identitätsdaten sowie die starke System- und Gerätevariabilität müssen für ein effizientes Zugangs- und Berechtigungsmanagement stets im Blick behalten werden.
Angesichts der Tatsache, dass Nutzer immer mobiler und Geschäftsprozesse zunehmend dezentralisiert werden, nimmt auch die Bedeutung von Identitäten stärker zu. Reichen Self-Service-Funktionen noch aus oder sind biometrische Methoden bereits eine realistische Lösung? Wer nicht exakt nachvollziehen kann, welcher Nutzer auf welchem System welche Berechtigungen hat, setzt sensible Unternehmensdaten einem unkalkulierbaren Risiko aus. Neben der Zusammenarbeit zwischen IT- und Fachabteilung ist beim IAM vor allem eine nachvollziehbare Rollenbündelung wichtig, um im Dschungel der Identitäten und Zugangsberechtigungen den Überblick zu bewahren.
Die Migration von Unternehmensprozessen in die Cloud und die damit verbundene Digitalisierung ist zwar ein logischer Schritt, sie verlangt aber ein IAM, das zeitgemäß und den aktuellen Herausforderungen gewachsen sein muss.
Zeit
20 (Montag) 8:00 - 21 (Dienstag) 15:15
Anmeldung

Preis € 2.499,00
Gesamtpreis € 2.499,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Klaus-E. Klingner
Klaus-E. Klingner
Divisional Security Officer Digital Interaction
Allianz Technology SE
Divisional Security Officer Digital Interaction
-
Andreas Mangold
Andreas Mangold
IT Security Operations
Landesbank Baden-Württemberg
IT Security Operations
-
Stefan Bosnjakovic
Stefan Bosnjakovic
IAM and Corporate IT-Security Architect
DKB | Deutsche Kreditbank AG
IAM and Corporate IT-Security Architect
-
Arnold Gabor
Arnold Gabor
Head of Demand & Service Management
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Head of Demand & Service Management
-
Joachim Rieger
Joachim Rieger
Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW (C-TIBIM)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW (C-TIBIM)
-
Dr. Christian Jung
Dr. Christian Jung
Department Head Security Engineering
Fraunhofer IESE
Department Head Security Engineering
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 20. September 2021
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor9:00 CASE STUDY: Welchen Mehrwert bietet Identity Management im Cyber Defense?9:00 - 9:45• notwendiger Zeitgewinn innerhalb der Verteidigung von erfolgreichen Angriffen
• sichere Passwörter und deren Kompromittierung (Live Hack)
• möglicher Umgang mit technischen Benutzerkonten und deren Passwortablage
Landesbank Baden-WürttembergSprecher: Andreas Mangold9:45 CASE STUDY: GDPR, Regulatorische Compliance und IAM9:45 - 10:30• GDPR, neue regulatorische Anforderungen und globale Geschäftsstrategien
• Datensouveränität, räumlicher Anwendungsbereich und die Cloud
• Compliancekontrolle aufbauend auf Verwendungszweck
Direct Line Insurance Group plc.Sprecher: Norbert Eschle10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE: Die Rolle von IAM im Rahmen der EU-DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten11:00 - 12:00• Details folgen
12:00 CASE STUDY: Next Generation Segregation of Duties mit Enterprise Domain Annotation12:00 - 12:45• Was ist EDA (Enterprise Domain Annotation)
• Unterschiede zum herkömmlichen SoD-Ansatz
• Implementierung von EDA
DKB AGSprecher: Stefan Bosnjakovic12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE: IAM im Umfeld von Schatten-IT und unkontrollierter Cloud-Nutzung13:45 - 14:45• Details folgen
14:45 CASE STUDY: Remotezugängen in Zeiten von Corona und danach / Bring– Your–Own-Account im digitalen Unternehmen14:45 - 15:30• Detais folgen
EnBW Energie Baden-Württemberg AGSprecher: Joachim Rieger15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY: IAM-Daten versus EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR)16:00 - 16:45• Inventarisierung der IAM Datennutzung
• Information und Akzeptanz des Dateneigners
Fraunhofer IESE16:45 ROUND TABLE: Blockchain - Welche IdM Anwendungsfälle können von einer Blockchain profitieren?16:45 - 17:45• Details folgen
17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45 - 18:15Abschließende Worte des Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor- 21. September 2021
8:50 Begrüßung und Eröffnung 8:50 - 9:00Durch den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor9:00 CASE STUDY: Security und Userexperience9:00 - 9:45• Details folgen
Allianz Deutschland AGSprecher: Klaus-E. Klingner9:45 CASE STUDY: IAM in komplexen und variablen Strukturen - Wie sich SSO, Password- & Lifecycle-Management systemübergreifend steuern lassen9:45 - 10:30• Automatisiertes onboarding und lifecyclemanagement inklusive provisioning
• Rbac basierte delegation für passwort Management und Self service
10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 CASE STUDY: Unser Identity Management System - Effizienz und Skalierbarkeit durch Automation und Selfservice11:00 - 11:45• Vom Startup zum Konzern
• Von Unternehmenskultur, Prozessen und Richtlinien
11:45 CASE STUDY: Sicheres Single-Sign-On/ Federation in komplexen Applikationslandschaften11:45 - 12:30• Zentrale Anmeldeinfrastruktur für Webapplikationen und die Cloud im Konzernkontext
• Account & Access Management in komplexen Applikationslandschaften
12:30 Business Lunch12:30 - 13:30 Im Restaurant Jan Wellem
13:30 CASE STUDY: Wie sich Unberechtigte Zugriffsmöglichkeiten im Umfeld von Schatten-IT und unkontrollierte Cloud-Nutzung rechtzeitig erkennen und unterbinden lassen13:30 - 14:15• Was ist Schatten-IT?
• Was sind die Probleme und Auswirkungen?
14:15 CASE STUDY: Unterstützung der Access Aprovals durch IAM mobile Apps14:15 - 15:00• Bedeutung der Zugriffsberechtigungsverwaltung im Unternehmen (Prozesssicht)
• Verantwortliche Genehmiger - Pflicht und Last zugleich
15:00 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00 - 15:15Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor
Dezember 2021
01DEZ11:0015:15Virtual Eventsmart inside Human RESOURCESStartet in

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 15:15
Anmeldung

Optionale Add-Ons
- 0 +
Preis € 0,00
Gesamtpreis € 0,00
Agenda
- Tag 1
- 1. December 2021
11:00 Vortrag: Arbeiten 4.0 – New Work, Homeoffice und Digitalisierung erfolgreich und dauerhaft umsetzen11:00 - 11:45Details folgen
11:45 Masterclass: Slot 1 buchbar!11:45 - 12:30Details folgen
13:00 Masterclass: Slot 2 buchbar!13:00 - 13:45Details folgen
13:45 Vortrag: Zukunft der Führung – Hirachien neu denken und Führungskompetenzen neu entwickeln13:45 - 14:30Details folgen
14:30 Masterclass: Slot 3 buchbar!14:30 - 15:15Details folgen