18APRIL(APRIL 18)8:0019(APRIL 19)15:15inside IAM 2023Identity & Access Management

Zeit
18 (Dienstag) 8:00 - 19 (Mittwoch) 15:15
Anmeldung

Preis € 2.499,00
Gesamtpreis € 2.499,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Jörg Riebesam
Jörg Riebesam
Leiter Identity & Access Management
DEVK Sach und Huk VV aGLeiter Identity & Access Management
DEVK Sach und Huk VV aG -
Giampaolo Trenta
Giampaolo Trenta
Head IAM Competence Centre
Julius Bär & Co. AGHerr Trenta verfügt über zwei Masterabschlüsse in Informatik (ETH Zürich) und Business Administration (Universität Zürich). Er kann auf über 32 Jahre Erfahrung im Audit und Informationssicherheit in der Finanzindustrie zurückblicken. Er hat zudem Mandate als Dozent bei zwei Fachhochschulen. In seiner aktuellen Position als Head IAM Competence Centre bei der Bank Julius Bär stellt Herr Trenta sicher, dass Access Management nicht als technische Disziplin, sondern als Business Verantwortung wahrgenommen werden kann. Der in dieser Konferenz präsentierte SoD Ansatz ist genau mit dieser Absicht entwickelt werden und erlaubt das Thema aus der IT weitgehend herauszulösen, um es auf Ebene der Organisation und Prozesse zusammen mit der Fachabteilungen systematisch wie auch nachhaltig anzugehen.
Head IAM Competence Centre
Julius Bär & Co. AG -
Dr. Klaus-Peter Roy
Dr. Klaus-Peter Roy
Head of CC Process & Authorization
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbHDr. Klaus-Peter Roy ist bei der Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH tätig, der IT-Tochter des Heraeus-Konzerns. Dort verantwortet er das globale Qualitäts- und Prozessmanagement in der IT sowie das Thema Roles & Authorizations. In dieser Funktion kümmert er sich u.a. um die Weiterentwicklung von Rollenkonzepten vor allem im SAP-Umfeld, sowie um das Thema Access Management im aktuellen IAM-Projekt.
Nach einem Maschinenbau- und Betriebswirtschaftslehre-Studium an der RWTH Aachen promovierte er dort am Forschungsinstitut für Rationalisierung. Seit 1997 ist er in verschiedenen Funktionen bei Heraeus tätig.Head of CC Process & Authorization
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH -
Prof. Dr. Simon Trang
Prof. Dr. Simon Trang
Chair of Information Security and Compliance
Georg-August-Universität GöttingenChair of Information Security and Compliance
Georg-August-Universität Göttingen -
Dr. Jens Keuter
Dr. Jens Keuter
Senior Account Executive
Ping IdentitySenior Account Executive
Ping Identity -
Klaus Hild
Klaus Hild
Senior Sales Engineer
SailPoint Technologies IncSenior Sales Engineer
SailPoint Technologies Inc -
Joachim Rieger
Joachim Rieger
IDM@EnBW - IDM-Strategie
EnBW Energie Baden-Württemberg AGJoachim Rieger ist seit 2010 Referent Identitäts- und Organisationsdaten Management bei der EnBW AG in Karlsruhe. Er ist seit 1999 im Unternehmen und war zunächst IT-Projektleiter für große IT-Projekte. Erste Erfahrungen mit Unternehmensverzeichnissen und IDM-Daten im Rahmen der Einführung von Microsoft Exchange für EnBW im Jahr 2000. Dann PL in der Anwendungsentwicklung, der de¬zentralen IT-Strategie und seit 2010 im crossfunktionalen IDM-Team der EnBW (IDM-Strategie).
IDM@EnBW - IDM-Strategie
EnBW Energie Baden-Württemberg AG -
Christian Rothlauf
Christian Rothlauf
Teamleiter Berechtigungsmgmt. Planung & Beratung
Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG• Konzeption des Lösungsdesigns für das konzernweite Vorgehen zu Berechtigungsmanagement in der FI-Gruppe sowie des technischen Lösungsdesigns in Zusammenarbeit mit Architekturmanagement und Service Design
• Fachliche und technische Weiterentwicklung der bereitgestellten Komponenten/ Services in Zusammenarbeit mit o.g. Einheiten
• Kundenberatung, insb. zur fachlichen Lösung und technischen Architektur
• Einführung von IAM ProjektenTeamleiter Berechtigungsmgmt. Planung & Beratung
Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG -
Gerd Beiße
Gerd Beiße
Head of Business Consulting
IPG GroupGerd Beiße hat mehr als 17 Jahre Erfahrung im Berechtigungsmanagement und verantwortet das Business Consulting für IAM/IAG in der TIMETOACT.
Seine ersten sechs Jahren als Ingenieur in der Industrie bei einem großen Automobilzulieferer haben die Grundlage für klare Effizienzziele in der Praxis gebildet. Darauf folgten sieben Jahre IT-Beratung in der Finanzdienstleistung und zehn Jahre als Führungskraft für das Berechtigungsmanagement in einer großen deutschen Landesbank inklusive der Architektur-, Prozess- und Betriebsverantwortung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im regulatorischen Umfeld begleitet er seit 2019 als leitender Berater Banken, Versicherungen und den Mittelstand im Bereich Identity and Access-Governance.Head of Business Consulting
IPG Group -
Dr. Robert Brcina
Dr. Robert Brcina
Lead IAM Architecture and Governance
Lead IAM Architecture and Governance
-
Prof. Reinhard Posch
Prof. Reinhard Posch
CIO
Österreichische BundesregierungProf. Reinhard Posch leitet seit 1986 das Institut für „Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie“. Das Institut hat als Schwerpunkt IT-Sicherheit und konzentriert sich auf Hardware und Software sowie Systemdesign in diesem Bereich. Seit 1999 ist Reinhard Posch auch Wissenschaftlicher Gesamtleiter des Zentrums für sichere Informationstechnologie -Austria (A-SIT), welches sich mit IT-Sicherheit und E-Government auseinandersetzt und als Bestätigungsstelle nach dem österreichischen Signaturgesetz tätig ist. Prof. Reinhard Posch betreute als Mitglied der Taskforce e-Austria den Bereich e-Government und wurde als Projektbeauftragter der Österreichischen Bundesregierung für die Bürgerkarte 2001 zum CIO (Chief Information Officer) der Österreichischen Bundesregierung bestellt. Von 2007 bis 2011 war er Vorsitzender des Verwaltungsrates der ENISA (European Network and Information Security Agency). 2010 war Prof. Reinhard Posch Mitglied „IT Rat der Weisen“ zur Beratung der Kommissare Kroes and Sefkovic.
Prof. Reinhard Posch ist Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
Im Bereich IT – Sicherheit war er auch als Berater vieler Organisation tätig, darunter das IPTS (Institute for Prospective Studies, Joint Research Center (European Commission) Sevilla und in den Arbeitsgruppen für Kryptographie der OECD sowie bei den Verhandlungen zur EU – Richtlinie über die elektronische Signatur und der Working Party on the authenticity of legal data and electronic signature in the justice sector des Europarates. Im Nationalen Bereich waren die Beratertätigkeiten neben der Tätigkeit als Gerichtssachverständiger in besonders komplexen IT und Security Fragen, wie dem Briefbombenprozess oder Themen des Dual Use, vor allem der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen und die STUZZA.
Als CIO der Österreichischen Bundesregierung führt Reinhard Posch den Vorsitz in der Plattform DIGITALES:ÖSTERREICH.CIO
Österreichische Bundesregierung -
Thomas Giebler
Thomas Giebler
Head of Identity and Access Management
Head of Identity and Access Management
-
Patrick Reich
Patrick Reich
IT-Governance - SIAM Development
Schwarz IT KGIT-Governance - SIAM Development
Schwarz IT KG -
Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann
Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann
Electronic Engineer and Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst
freelancer @BASF SEElectronic Engineer and Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst
freelancer @BASF SE -
Stefan Würtemberger
Stefan Würtemberger
Vice President Information Technology
Marabu GmbH & Co. KGStefan Würtemberger ist bei der Marabu GmbH & Co. KG, wo er als Vice President Information Technology für die globale IT verantwortlich ist. Zuvor war er Chief Digital Officer und CIO bei der Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG und übernahm die Führungsverantwortung im Bereich der Produktdigitalisierungsentwicklung von Paketkastenanlagen für ganz Europa.
Vice President Information Technology
Marabu GmbH & Co. KG
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. April 2023
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann9:00 CASE STUDY:
IAM und Methode für die Implementierung für Zero Trust9:00 - 9:45• Details folgen
Mercedes-Benz Group AG | Global Cyber SecuritySprecher: Dr. Robert Brcina9:45 CASE STUDY:
Thema folgt9:45 - 10:30• Details folgen
Österreichische BundesregierungSprecher: Prof. Reinhard Posch10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUBD TABLE:
Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Ping IdentitySprecher: Dr. Jens Keuter12:00 CASE STUDY:
Thema folgt12:00 - 12:45• Details folgen
IPG GroupSprecher: Christian Rothlauf12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE:
VAIT - Komplexe Erfüllung oder Standardisierung im IAM?13:45 - 14:45Bei dem Round Table werden folgende Fragen erörtert:
• Wo liegen die Schwerpunkte der BaFin-Prüfungen zur VAIT bei Ihnen?
• Welche Reihenfolge in der Umsetzung der diversen VAIT-Kategorien streben Sie an?
• Wo liegen die größten Kostentreiber in Ihrem IAM?
• Ist eine umfangreiche Modernisierung im IAM möglich/sinnvoll/notwendig oder sind einzelne Korrekturen ausreichend bzw. gewünscht?
• Welche Best Practice zahlen auf ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis
IPG GroupSprecher: Gerd Beiße14:45 CASE STUDY:
Zero Trust mit Azure AD Conditional Access14:45 - 15:30• Schwächen traditioneller Security Modelle und warum hilft Zero Trust?
• Azure AD als Bestandteil einer Zero Trust Strategie
• Mitarbeiter - externe Mitarbeiter Gäste
• Managed Devices und Bring Your Own Device (BYOD)
• Herausforderungen und Einschränkungen
Festo Beteiligungen GmbH & Co. KGSprecher: Thomas Giebler15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY:
Thema folgt16:00 - 16:45• Details folgen
Schwarz IT KGSprecher: Patrick Reich16:45 ROUND TABLE:
Übermorgen ist morgen gestern: Identity Governance neu gedacht mit AI und ML.16:45 - 17:45• Wachsende Komplexität durch Multicloud-Umgebungen
• Vereinfachte Prozesse mithilfe intelligenter Automatisierung
• Akzeptanz schaffen Dank Anwenderfreundlichkeit
SailPoint Technologies IncSprecher: Klaus Hild17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz17:45 - 18:00Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann- 19. April 2023
8:50 Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden8:50 - 9:00Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann9:00 CASE STUDY:
Thema folgt9:00 - 9:45• Details folgen
Marabu GmbH & Co. KGSprecher: Stefan Würtemberger9:45 CASE STUDY:
Identity & Access Management bei den DEVK Versicherungen im Wandel der Zeit9:45 - 10:30• Über uns
• Die IT der DEVK
• IAM gestern, heute, morgen
• Entwicklung
• Gesamtsystem, Prozesse und Organisation, Rollenmodell
• Weitere Ausrichtung bzw. aktuell neue Herausforderungen
DEVK Sach und Huk VV aGSprecher: Jörg Riebesam10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE:
Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Senhasegura12:00 CASE STUDY:
SoD (Segregation of Duties) und Toxische Berechtigungskombinationen @ Julius Baer12:00 - 12:45• Implementierung
• Erfahrung
Julius Bär & Co. AGSprecher: Giampaolo Trenta12:00 CASE STUDY:
IDM@EnBW 2023 Identity - sicher – machen!12:00 - 12:45• Wachsende Herausforderungen für IDM@EnBW
• Architekturprinzipien von Gestern für Heute und Morgen
• Security by Design
EnBW Energie Baden Würtemberg AGSprecher: Joachim Rieger12:45 Business Lunch im Restaurant Jan Wellem12:45 - 13:45Business Lunch im Restaurant Jan Wellem
13:45 CASE STUDY:
Ablösung eines IAM Systems13:45 - 14:30• Rückblick: Welche Ziele der Ersteinführung haben sich erfüllt - welche nicht?
• Ausgangssituation fürs Projekt: Wie hat sich das Umfeld verändert, was sind die aktuellen Herausforderungen?
• Learnings: Was lässt sich aus der Projektumsetzung lernen, do`s and don`ts
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbHSprecher: Dr. Klaus-Peter Roy14:30 CASE STUDY:
Kompetenzorientierte Cybersecurity: Von One-size-fits-all zur stellenspezifischen Mitarbeiterqualifizierung14:30 - 15:15• MitarbeiterInnen stellen gemeinhin die größte Schwachstelle bei der Cybersicherheit dar. Gleichzeitig zeigt sich, dass einfache Schulungsmaßnahmen nicht nur kostspielig, sondern oft wenig effektiv sind. In diesem Vortrag berichtet Herr. Prof. Trang von neusten Verfahren aus der Wissenschaft, wie sie Ihre MitarbeiterInnen für neuartige Cyberbedrohungen gezielt qualifizieren können.
Georg-August-Universität GöttingenSprecher: Prof. Dr. Simon Trang15:15 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:15 - 15:30Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann
Evening Event
Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Dinner ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!
Medien Partner







18APRIL(APRIL 18)8:0019(APRIL 19)15:15inside IAM 2023Identity & Access Management

Zeit
18 (Dienstag) 8:00 - 19 (Mittwoch) 15:15
Anmeldung

Preis € 2.499,00
Gesamtpreis € 2.499,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Jörg Riebesam
Jörg Riebesam
Leiter Identity & Access Management
DEVK Sach und Huk VV aGLeiter Identity & Access Management
DEVK Sach und Huk VV aG -
Giampaolo Trenta
Giampaolo Trenta
Head IAM Competence Centre
Julius Bär & Co. AGHerr Trenta verfügt über zwei Masterabschlüsse in Informatik (ETH Zürich) und Business Administration (Universität Zürich). Er kann auf über 32 Jahre Erfahrung im Audit und Informationssicherheit in der Finanzindustrie zurückblicken. Er hat zudem Mandate als Dozent bei zwei Fachhochschulen. In seiner aktuellen Position als Head IAM Competence Centre bei der Bank Julius Bär stellt Herr Trenta sicher, dass Access Management nicht als technische Disziplin, sondern als Business Verantwortung wahrgenommen werden kann. Der in dieser Konferenz präsentierte SoD Ansatz ist genau mit dieser Absicht entwickelt werden und erlaubt das Thema aus der IT weitgehend herauszulösen, um es auf Ebene der Organisation und Prozesse zusammen mit der Fachabteilungen systematisch wie auch nachhaltig anzugehen.
Head IAM Competence Centre
Julius Bär & Co. AG -
Dr. Klaus-Peter Roy
Dr. Klaus-Peter Roy
Head of CC Process & Authorization
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbHDr. Klaus-Peter Roy ist bei der Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH tätig, der IT-Tochter des Heraeus-Konzerns. Dort verantwortet er das globale Qualitäts- und Prozessmanagement in der IT sowie das Thema Roles & Authorizations. In dieser Funktion kümmert er sich u.a. um die Weiterentwicklung von Rollenkonzepten vor allem im SAP-Umfeld, sowie um das Thema Access Management im aktuellen IAM-Projekt.
Nach einem Maschinenbau- und Betriebswirtschaftslehre-Studium an der RWTH Aachen promovierte er dort am Forschungsinstitut für Rationalisierung. Seit 1997 ist er in verschiedenen Funktionen bei Heraeus tätig.Head of CC Process & Authorization
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH -
Prof. Dr. Simon Trang
Prof. Dr. Simon Trang
Chair of Information Security and Compliance
Georg-August-Universität GöttingenChair of Information Security and Compliance
Georg-August-Universität Göttingen -
Dr. Jens Keuter
Dr. Jens Keuter
Senior Account Executive
Ping IdentitySenior Account Executive
Ping Identity -
Klaus Hild
Klaus Hild
Senior Sales Engineer
SailPoint Technologies IncSenior Sales Engineer
SailPoint Technologies Inc -
Joachim Rieger
Joachim Rieger
IDM@EnBW - IDM-Strategie
EnBW Energie Baden-Württemberg AGJoachim Rieger ist seit 2010 Referent Identitäts- und Organisationsdaten Management bei der EnBW AG in Karlsruhe. Er ist seit 1999 im Unternehmen und war zunächst IT-Projektleiter für große IT-Projekte. Erste Erfahrungen mit Unternehmensverzeichnissen und IDM-Daten im Rahmen der Einführung von Microsoft Exchange für EnBW im Jahr 2000. Dann PL in der Anwendungsentwicklung, der de¬zentralen IT-Strategie und seit 2010 im crossfunktionalen IDM-Team der EnBW (IDM-Strategie).
IDM@EnBW - IDM-Strategie
EnBW Energie Baden-Württemberg AG -
Christian Rothlauf
Christian Rothlauf
Teamleiter Berechtigungsmgmt. Planung & Beratung
Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG• Konzeption des Lösungsdesigns für das konzernweite Vorgehen zu Berechtigungsmanagement in der FI-Gruppe sowie des technischen Lösungsdesigns in Zusammenarbeit mit Architekturmanagement und Service Design
• Fachliche und technische Weiterentwicklung der bereitgestellten Komponenten/ Services in Zusammenarbeit mit o.g. Einheiten
• Kundenberatung, insb. zur fachlichen Lösung und technischen Architektur
• Einführung von IAM ProjektenTeamleiter Berechtigungsmgmt. Planung & Beratung
Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG -
Gerd Beiße
Gerd Beiße
Head of Business Consulting
IPG GroupGerd Beiße hat mehr als 17 Jahre Erfahrung im Berechtigungsmanagement und verantwortet das Business Consulting für IAM/IAG in der TIMETOACT.
Seine ersten sechs Jahren als Ingenieur in der Industrie bei einem großen Automobilzulieferer haben die Grundlage für klare Effizienzziele in der Praxis gebildet. Darauf folgten sieben Jahre IT-Beratung in der Finanzdienstleistung und zehn Jahre als Führungskraft für das Berechtigungsmanagement in einer großen deutschen Landesbank inklusive der Architektur-, Prozess- und Betriebsverantwortung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im regulatorischen Umfeld begleitet er seit 2019 als leitender Berater Banken, Versicherungen und den Mittelstand im Bereich Identity and Access-Governance.Head of Business Consulting
IPG Group -
Dr. Robert Brcina
Dr. Robert Brcina
Lead IAM Architecture and Governance
Lead IAM Architecture and Governance
-
Prof. Reinhard Posch
Prof. Reinhard Posch
CIO
Österreichische BundesregierungProf. Reinhard Posch leitet seit 1986 das Institut für „Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie“. Das Institut hat als Schwerpunkt IT-Sicherheit und konzentriert sich auf Hardware und Software sowie Systemdesign in diesem Bereich. Seit 1999 ist Reinhard Posch auch Wissenschaftlicher Gesamtleiter des Zentrums für sichere Informationstechnologie -Austria (A-SIT), welches sich mit IT-Sicherheit und E-Government auseinandersetzt und als Bestätigungsstelle nach dem österreichischen Signaturgesetz tätig ist. Prof. Reinhard Posch betreute als Mitglied der Taskforce e-Austria den Bereich e-Government und wurde als Projektbeauftragter der Österreichischen Bundesregierung für die Bürgerkarte 2001 zum CIO (Chief Information Officer) der Österreichischen Bundesregierung bestellt. Von 2007 bis 2011 war er Vorsitzender des Verwaltungsrates der ENISA (European Network and Information Security Agency). 2010 war Prof. Reinhard Posch Mitglied „IT Rat der Weisen“ zur Beratung der Kommissare Kroes and Sefkovic.
Prof. Reinhard Posch ist Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
Im Bereich IT – Sicherheit war er auch als Berater vieler Organisation tätig, darunter das IPTS (Institute for Prospective Studies, Joint Research Center (European Commission) Sevilla und in den Arbeitsgruppen für Kryptographie der OECD sowie bei den Verhandlungen zur EU – Richtlinie über die elektronische Signatur und der Working Party on the authenticity of legal data and electronic signature in the justice sector des Europarates. Im Nationalen Bereich waren die Beratertätigkeiten neben der Tätigkeit als Gerichtssachverständiger in besonders komplexen IT und Security Fragen, wie dem Briefbombenprozess oder Themen des Dual Use, vor allem der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen und die STUZZA.
Als CIO der Österreichischen Bundesregierung führt Reinhard Posch den Vorsitz in der Plattform DIGITALES:ÖSTERREICH.CIO
Österreichische Bundesregierung -
Thomas Giebler
Thomas Giebler
Head of Identity and Access Management
Head of Identity and Access Management
-
Patrick Reich
Patrick Reich
IT-Governance - SIAM Development
Schwarz IT KGIT-Governance - SIAM Development
Schwarz IT KG -
Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann
Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann
Electronic Engineer and Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst
freelancer @BASF SEElectronic Engineer and Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst
freelancer @BASF SE -
Stefan Würtemberger
Stefan Würtemberger
Vice President Information Technology
Marabu GmbH & Co. KGStefan Würtemberger ist bei der Marabu GmbH & Co. KG, wo er als Vice President Information Technology für die globale IT verantwortlich ist. Zuvor war er Chief Digital Officer und CIO bei der Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG und übernahm die Führungsverantwortung im Bereich der Produktdigitalisierungsentwicklung von Paketkastenanlagen für ganz Europa.
Vice President Information Technology
Marabu GmbH & Co. KG
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. April 2023
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann9:00 CASE STUDY:
IAM und Methode für die Implementierung für Zero Trust9:00 - 9:45• Details folgen
Mercedes-Benz Group AG | Global Cyber SecuritySprecher: Dr. Robert Brcina9:45 CASE STUDY:
Thema folgt9:45 - 10:30• Details folgen
Österreichische BundesregierungSprecher: Prof. Reinhard Posch10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUBD TABLE:
Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Ping IdentitySprecher: Dr. Jens Keuter12:00 CASE STUDY:
Thema folgt12:00 - 12:45• Details folgen
IPG GroupSprecher: Christian Rothlauf12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE:
VAIT - Komplexe Erfüllung oder Standardisierung im IAM?13:45 - 14:45Bei dem Round Table werden folgende Fragen erörtert:
• Wo liegen die Schwerpunkte der BaFin-Prüfungen zur VAIT bei Ihnen?
• Welche Reihenfolge in der Umsetzung der diversen VAIT-Kategorien streben Sie an?
• Wo liegen die größten Kostentreiber in Ihrem IAM?
• Ist eine umfangreiche Modernisierung im IAM möglich/sinnvoll/notwendig oder sind einzelne Korrekturen ausreichend bzw. gewünscht?
• Welche Best Practice zahlen auf ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis
IPG GroupSprecher: Gerd Beiße14:45 CASE STUDY:
Zero Trust mit Azure AD Conditional Access14:45 - 15:30• Schwächen traditioneller Security Modelle und warum hilft Zero Trust?
• Azure AD als Bestandteil einer Zero Trust Strategie
• Mitarbeiter - externe Mitarbeiter Gäste
• Managed Devices und Bring Your Own Device (BYOD)
• Herausforderungen und Einschränkungen
Festo Beteiligungen GmbH & Co. KGSprecher: Thomas Giebler15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY:
Thema folgt16:00 - 16:45• Details folgen
Schwarz IT KGSprecher: Patrick Reich16:45 ROUND TABLE:
Übermorgen ist morgen gestern: Identity Governance neu gedacht mit AI und ML.16:45 - 17:45• Wachsende Komplexität durch Multicloud-Umgebungen
• Vereinfachte Prozesse mithilfe intelligenter Automatisierung
• Akzeptanz schaffen Dank Anwenderfreundlichkeit
SailPoint Technologies IncSprecher: Klaus Hild17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz17:45 - 18:00Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann- 19. April 2023
8:50 Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden8:50 - 9:00Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann9:00 CASE STUDY:
Thema folgt9:00 - 9:45• Details folgen
Marabu GmbH & Co. KGSprecher: Stefan Würtemberger9:45 CASE STUDY:
Identity & Access Management bei den DEVK Versicherungen im Wandel der Zeit9:45 - 10:30• Über uns
• Die IT der DEVK
• IAM gestern, heute, morgen
• Entwicklung
• Gesamtsystem, Prozesse und Organisation, Rollenmodell
• Weitere Ausrichtung bzw. aktuell neue Herausforderungen
DEVK Sach und Huk VV aGSprecher: Jörg Riebesam10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE:
Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Senhasegura12:00 CASE STUDY:
SoD (Segregation of Duties) und Toxische Berechtigungskombinationen @ Julius Baer12:00 - 12:45• Implementierung
• Erfahrung
Julius Bär & Co. AGSprecher: Giampaolo Trenta12:00 CASE STUDY:
IDM@EnBW 2023 Identity - sicher – machen!12:00 - 12:45• Wachsende Herausforderungen für IDM@EnBW
• Architekturprinzipien von Gestern für Heute und Morgen
• Security by Design
EnBW Energie Baden Würtemberg AGSprecher: Joachim Rieger12:45 Business Lunch im Restaurant Jan Wellem12:45 - 13:45Business Lunch im Restaurant Jan Wellem
13:45 CASE STUDY:
Ablösung eines IAM Systems13:45 - 14:30• Rückblick: Welche Ziele der Ersteinführung haben sich erfüllt - welche nicht?
• Ausgangssituation fürs Projekt: Wie hat sich das Umfeld verändert, was sind die aktuellen Herausforderungen?
• Learnings: Was lässt sich aus der Projektumsetzung lernen, do`s and don`ts
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbHSprecher: Dr. Klaus-Peter Roy14:30 CASE STUDY:
Kompetenzorientierte Cybersecurity: Von One-size-fits-all zur stellenspezifischen Mitarbeiterqualifizierung14:30 - 15:15• MitarbeiterInnen stellen gemeinhin die größte Schwachstelle bei der Cybersicherheit dar. Gleichzeitig zeigt sich, dass einfache Schulungsmaßnahmen nicht nur kostspielig, sondern oft wenig effektiv sind. In diesem Vortrag berichtet Herr. Prof. Trang von neusten Verfahren aus der Wissenschaft, wie sie Ihre MitarbeiterInnen für neuartige Cyberbedrohungen gezielt qualifizieren können.
Georg-August-Universität GöttingenSprecher: Prof. Dr. Simon Trang15:15 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:15 - 15:30Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
freelancer @BASF SESprecher: Dipl.-Ing. Gerhard H. Goldmann
Evening Event
Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Dinner ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!
Medien Partner






