15APRIL(APRIL 15)8:0016(APRIL 16)15:15inside IAM 2024Identity & Access Management

15APRIL(APRIL 15)8:0016(APRIL 16)15:15inside IAM 2024Identity & Access Management

Unternehmen

Anmeldung

Preis € 2.499,00

Gesamtpreis € 2.499,00

Sprecher dieser Veranstaltung

  • Klaus-E. Klingner

    Klaus-E. Klingner

    Information Security Officer | M. Asam GmbH

    M. Asam GmbH

    Klaus-E. Klingner betrat die Welt der Allianz Technology SE (ehemals AGIS) erstmals im Jahr 2004, nach der Übernahme der Dresdner Bank. Zuvor hatte er sich als einer der ersten Entwickler von Webanwendungen bei der Dresdner Bank etabliert, wo er 1999 seinen Weg begann. Bei Allianz Technology trug Klaus mehrere Hüte. Er war ein integraler Bestandteil des Teams, das UC4 einführte, trug zum Lotus Notes Team bei und leistete Third-Level-Support für die Managed File Transfer Infrastruktur. Im Jahr 2013 übernahm er die Rolle des Projektleiters und des technischen Beraters innerhalb des oneWeb-Teams. Die IT-Sicherheit war jedoch schon immer seine größte Leidenschaft. Diesem Interesse kam er 2016 voll und ganz nach, als er die Rolle des Divisional Security Officer für Digital Interaction übernahm. Von 2016 bis 2022 arbeitete Klaus auch aktiv in der Security Awareness Working Group der Allianz Gruppe mit. Im Jahr 2022 wechselte er zur Brenntag SE, wo er maßgeblich am Aufbau des Threat Management and Prevention Teams beteiligt war. Seit Mai 2023 ist er bei der M. Asam GmbH als Information Security Officer tätig. Klaus ist Inhaber renommierter Zertifizierungen wie CISSP und CISM, sowie zertifizierter Web Application Penetration Tester, ISO27001 Implementer und Data Privacy Specialist. Er hat sein Fachwissen auf mehreren internationalen Veranstaltungen weitergegeben und Vorträge über Gamified Security Awareness Training für Entwickler und die Simulation von Cybervorfällen gehalten.

    Information Security Officer | M. Asam GmbH

  • Christian Vandieken

    Christian Vandieken

    Senior Business Consultant IAG | IPG Group

    IPG Group

    Senior Business Consultant IAG | IPG Group

  • Mike King

    Mike King

    Sales Engineer | Silverfort

    Silverfort

    Sales Engineer | Silverfort

  • Lendrit Malushi

    Lendrit Malushi

    Cybersecurity Lead | IKEA Supply AG

    IKEA Supply AG

    Cybersecurity Lead | IKEA Supply AG

  • Niklas Murr

    Niklas Murr

    Productverantwortlicher IAM | dmTECH GmbH

    dmTECH GmbH

    Nach dem Wirtschaftsinformatikstudium an der DHBW Karlsruhe begann Niklas 2018 als Product Owner für Digital Workplace bei dmTECH. In der Rolle verantwortete er im Rahmen der Office 365 Einführung die Migration der Netzwerklaufwerke nach SharePoint und OneDrive für den am Konzern. Seit 2021 ist er nach seinem erfolgreichen Abschluss des nebenberuflichen Masters in Wirtschaftsinformatik als Produktverantwortlicher für IAM tätig. Zu den Aufgaben gehört die strategische Ausrichtung der IAM-Infrastruktur und Prozesse für die dm-drogerie markt GmbH auf internationaler Ebene. Dies umfasst die konsequente Weiterentwicklung des hochautomatisierten Filialumfelds sowie der Selfservice-orientierten Zentralstandorte. Gemeinsam mit dem internationalen Produktteam gestaltet Niklas kundenzentrierte IAM-Lösungen auf Basis des One Identity Managers.

    Productverantwortlicher IAM | dmTECH GmbH

  • Dr. Heiko Roßnagel

    Dr. Heiko Roßnagel

    Leiter Team Identitätsmanagement | Fraunhofer IAO

    Fraunhofer IAO

    Dr. Heiko Roßnagel ist Leiter des Teams Identitätsmanagement am Fraunhofer IAO. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten und war Koordinator der EU- Projekte LIGHTest und FutureID. Er hat an der Technischen Universität Darmstadt Informatik studiert und an der Goethe-Universität in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich IT-Sicherheit und Identitätsmanagement mit einem Fokus auf menschliche Faktoren, Wirtschaftlichkeit und Marktakzeptanz.

    Leiter Team Identitätsmanagement | Fraunhofer IAO

  • Nicole Stanglow

    Nicole Stanglow

    Identity & Access Management / IT | Evonik Industries AG

    Evonik Industries AG

    Frau Stanglow leitet das Team Identity Management in der Abteilung Identity & Access Management im IT-Service-Bereich von Evonik.
    Ihr Team verantwortet das zentrale Identity Management von Evonik. Dazu gehören neben den klassischen IDM-Systemen auch SAP User-Management. Wichtige aktuelle Themen sind Lifecycle-Management für Identitäten und Rollen sowie abhängige Accounts, die kontinuierliche Härtung der Infrastruktur sowie Weiterentwicklung der Passwortsicherheit, aber auch die Usability.
    Die Diplom-Wirtschaftsmathematikerin begann ihre berufliche Laufbahn bei Evonik 1996 in der damaligen Degussa in Frankfurt im Fachbereich Informatik und durchlief verschiedene Positionen in der Anwendungsentwicklung, im Application Management sowie in der Infrastruktur. 2012 wurde sie Teammanagerin in Application Management für den Sourcing Prozess. Seit 2019 nimmt sie ihre aktuelle Aufgabe wahr.

    Identity & Access Management / IT | Evonik Industries AG

  • Stefan Schellberg

    Stefan Schellberg

    Geschäftsführer Unternehmenssteuerung / CDO | IKK classic

    IKK classic

    Geschäftsführer Unternehmenssteuerung / CDO | IKK classic

  • Benjamin Becker

    Benjamin Becker

    IDM | Evonik Industries AG

    Evonik Industries AG

    IDM | Evonik Industries AG

  • Felix Behringer

    Felix Behringer

    IAM/PAM Governance | Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

    Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

    IAM/PAM Governance | Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

  • Nada Everitt

    Nada Everitt

    Internal Control / Monitoring Procedure Coordinator | Robert Bosch GmbH

    Robert Bosch GmbH

    Internal Control / Monitoring Procedure Coordinator | Robert Bosch GmbH

  • Ines Joswig

    Ines Joswig

    Governance C/IDO | Robert Bosch GmbH

    Robert Bosch GmbH

    Governance C/IDO | Robert Bosch GmbH

Agenda

    • Tag 1
    • Tag 2
    • 15. April 2024
    • 8:20 Registrierung8:20- 8:50

      Registrierung aller Teilnehmenden

    • 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00

      Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden



      IKK classic

      Sprecher: Stefan Schellberg
    • 9:00 CASE STUDY: Titel folgt9:00- 9:45

      • Details folgen


      IKEA Supply AG
      Sprecher: Lendrit Malushi
    • 9:45 Die ganze Firma ist eine Bühne9:45- 10:30

      • Social Engineering im Firmenumfeld
      • Identity Management und User Awareness


      M. Asam GmbH

      Sprecher: Klaus-E. Klingner
    • 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:00
    • 11:00 ROUND TABLE: Wie MFA Fatigue die Authentifizierung verändert und Decentralized Identity die Hoheit der Daten zurück an die Kunden gibt11:00- 12:00

      • Details folgen


    • 11:00 ROUND TABLE: Alles ist im Fluss, ändert und entwickelt sich weiter - Ihre PAM-Lösung auch?11:00- 12:00

      • Alte Herausforderungen, neue Herausforderungen – wo geht die PAM-Reise hin?
      • PAM und benötigte Humanressourcen – eine echte Herausforderung?
      • PAM = hohe Komplexität?


    • 12:00 Wie ziehe ich „zu Hause“ schnellstmöglich aus? – Erfahrungen mit der Neueinführung einer Cloud-IGA Anwendung im Zuge des Spin-Offs der Vitesco Technologies12:00- 12:45

      Im Zuge des Spin-offs aus dem Continental Konzerns musste Vitesco Technologies in nur 18 Monaten eine eigene IT Infrastruktur aufbauen. Chance und Risiko zugleich, alte Zöpfe abzuschneiden und auf neue Technologien zu setzen. Doch nicht immer geht es ohne Zwischenschritte und besonders Software-as-a-Service erfordert auch ein Umdenken.


    • 12:45 Business Lunch12:45- 13:45

      Im Restaurant Jan Wellem

    • 13:45 ROUND TABLE: PAM in größeren Organisationen – mehr als nur Technik13:45- 14:45

      • Privilegierung – (K)Eine Definition
      • Fallstricke in größeren Organisationen
      • Technik und ihre Auswirkungen
      • PAM als ganzheitlicher Ansatz abseits der Technik


      IPG Group

    • 14:45 CASE STUDY: Mit dem Mensch im Fokus: Eigenentwicklung eines neuen IAM-SelfServices für dm14:45- 15:30

      • Erwartungen an ein IAM aus Kundensicht
      • Vorgehen & Herausforderungen bei Konzeption/Entwicklung
      • Compliance durch Verständnis
      • Verwendung One Identity Manager API und Angular Framework


      dmTech GmbH

      Sprecher: Niklas Murr
    • 15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30- 16:00
    • 16:00 Customer and Workforce IAM-Modernisierung16:00- 16:45

      • Details folgen


      dmTech GmbH

    • 16:45 ROUND TABLE: The Identity Security Blind Spot : MFA for Legacy Systems and Service Account protection16:45- 17:45

      • Wie viele Unternehmensresourcen basieren noch immer auf on-premises IAM Infrastruktur wie beispielsweise Active Directory?
      • Wie verhindert man die Ausbreitung von Ransomware über die gesamte IT Landschaft?
      • Ist PAM ausreichend um vor Lateral Movement und die Ausbreitung von Ransomware zu schützen?
      • Wie viel Prozent der Unternehmensresourcen sind stand heute mit MFA geschützt?
      • Wie kann man Service Accounts ausfindig machen, überwachen und schützen?


      Silverfort

      Sprecher: Mike King
    • 17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45- 18:00

      Abschließende Worte des Vorsitzenden



      IKK classic

      Sprecher: Stefan Schellberg
    • 16. April 2024
    • 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00

      Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden



      IKK classic

      Sprecher: Stefan Schellberg
    • 9:00 CASE STUDY: My Identity Management Tool - mehr Sicherheit durch Transparenz9:00- 9:45

      • Kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsniveaus als Grundpfeiler von IAM
      • Digitale Identitäten im Unternehmen - Wer bin ich?
      • Transparenz für jeden: My Identity Management Tool
      • Ausblick und nächste Schritte


      Evonik Industries AG

      Sprecher: Benjamin Becker, Nicole Stanglow
    • 9:45 ROUND TABLE: The Identity Security Blind Spot : MFA for Legacy Systems and Service Account protection9:45- 10:45

      • Wie viele Unternehmensresourcen basieren noch immer auf on-premises IAM Infrastruktur wie beispielsweise Active Directory?
      • Wie verhindert man die Ausbreitung von Ransomware über die gesamte IT Landschaft?
      • Ist PAM ausreichend um vor Lateral Movement und die Ausbreitung von Ransomware zu schützen?
      • Wie viel Prozent der Unternehmensresourcen sind stand heute mit MFA geschützt?
      • Wie kann man Service Accounts ausfindig machen, überwachen und schützen?


    • 10:45 Erfrischungs- und Networking Pause10:45- 11:15
    • 11:15 CASE STUDY: Privileged Access Management bei einem Finanzunternehmen11:15- 12:00

      • Details folgen


      Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

      Sprecher: Felix Behringer
    • 12:00 CASE STUDY: Hybridworking - how to protect the increased attack surface against phishing12:00- 12:45

      • Hybridworking increases attack surface
      • Increase of sophistication of phishing attacks (example of binance - hologram phishing)
      • Phishing resistant authenticators (Fastpass, Passkeys)
      • Which important points to consider in phishing resistant authenticators - the additional signals


      Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

    • 12:45 Business Lunch12:45- 13:45

      Im Restaurant Jan Wellem

    • 13:45 CASE STUDY: Herausforderungen von Markt und Geschäftsmodellen für Self-Sovereign Identity Ökosysteme13:45- 14:30

      • Ökonomischen Aspekte für die Verbreitung von digitalen Identitätsmanagementlösungen
      • Ergebnisse aus dem Projekt Once (https://once-identity.de/)
      • Markt für digitale Identitäten - Rahmenbedingungen und Einführungsstrategien


      Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
      Sprecher: Dr. Heiko Roßnagel
    • 14:30 CASE STUDY: Risikobasierter Ansatz im Access Management14:30- 15:15

      • Auslagerung
      • Externes Benchmarking
      • Digitalisierung


      Robert Bosch GmbH
      Sprecher: Ines Joswig, Nada Everitt
    • 15:15 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:15- 15:30

      Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz



      IKK classic

      Sprecher: Stefan Schellberg

Evening Event

Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Dinner und zum Casino-Abend ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!