Oktober, 2022
19OKT(OKT 19)8:0020(OKT 20)15:30inside ITL 2022IT Leistungsverrechnung & Service Katalog Management

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur um Kostentransparenz für die bezogenen IT-Leistungen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, mit den Methoden der IT-Leistungsverrechnung die gesamte IT zu steuern und ein Bewusstsein für den tatsächlichen IT-Leistungsbedarf und die damit verbunden Kosten zu schaffen. Wichtig dabei ist es über entsprechende Leistungskataloge die wirklich benötigten Services bereitzustellen.
Eine kontinuierliche Neuanpassung der Prozesse und Verrechnungsmethoden ist daher unabdingbar.
Wie geht man in der Praxis mit der steigenden Komplexität im Bereich von gemischt erbrachten IT-Leistungen und IT Shared Services um? Wie handhabt man im IT-Outsourcing die Weiterverrechnung der Kosten an die Nutzer? Fragestellungen wie diese werden intensiv im Kreis der Fachverantwortlichen diskutiert.
Zeit
19 (Mittwoch) 8:00 - 20 (Donnerstag) 15:30
Anmeldung

Preis € 2.499,00
Gesamtpreis € 2.499,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Christina Boos
Christina Boos
CEO- / CFO-Controller, IT-Controller, CO Support Functions
Krones AGFrau Boos hat nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten „Rechnungswesen & Controlling“ sowie „Finance, Accounting, Controlling und Taxation“ studiert.
Erste Erfahrung sammelte Frau Boos studienbegleitend im Controlling bei den Firmen AVL Software and Functions GmbH und Infineon Technologies sowie in den Bereichen Digital Compliance und Konzernkonsolidierung bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG in Nürnberg.Seit Dezember 2021 ist Frau Boos als Business Partner für das Controlling der Bereiche IT, CEO und CFO der Krones AG zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören die monatliche Analyse und Kommentierung der Kostenstellenergebnisse gemeinsam mit den Fachbereichen sowie die Verantwortung für die Budgetplanung und Erstellung rollierender Forecasts. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Koordination und Planung der konzernweiten IT-Leistungsverrechnung in enger Zusammenarbeit mit dem IT Financial Management.
CEO- / CFO-Controller, IT-Controller, CO Support Functions
Krones AG -
Jens-Uwe Siems
Jens-Uwe Siems
Manager IT Service Management - IT Governance and Management Services (FIGP2)
ZF GroupNach mehreren Jahren in der Medienbranche studierte Jens-Uwe Siems internationale Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich seit Anfang der 2000er intensiv mit IT-Controlling, insbesondere mit übergreifendem technischem und kaufmännischem IT-Bezug. So war er unter anderem verantwortlich für den Aufbau eines
IT-Projektportfolio-Managements und einer verursachergerechten IT-Leistungsverrechnung bei einem führenden Informations- und Inkassodienstleister.Manager IT Service Management - IT Governance and Management Services (FIGP2)
ZF Group -
Michael Lütjann
Michael Lütjann
CIO
Nagel-GroupCIO
Nagel-Group -
Colin Schäfer
Colin Schäfer
Business Consultant & Business Owner CIO COCKPIT
DextraData GmbHBusiness Consultant & Business Owner CIO COCKPIT
DextraData GmbH -
Michael Schwartz
Michael Schwartz
Manager IT Controlling & Vendor Management
Sartorius Corporate Administration GmbHManager IT Controlling & Vendor Management
Sartorius Corporate Administration GmbH -
Philipp Hansert
Philipp Hansert
Chief Sales Officer
Bee360 GmbHBee360 GmbH verbindet man seit über 16 Jahren mit erstklassiger Managementberatung. Mehr als 50 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten mit Leidenschaft daran, Konzernen und dem gehobenen Mittelstand eine ganzheitliche Steuerung ihrer IT – und anderer Technologiebereiche – zu ermöglichen.
Grundlage dafür ist die Software Bee360, die man als „Digitalen Zwilling der Organisation“ verstehen kann. Denn darin sind alle Aspekte
1. der Organisation (Domänen, Wertschöpfungsketten, IT-Architektur, etc.)
2. deren Veränderung (Strategien, Portfolien, Projekte, etc.)
3. deren Betrieb (Services, Systeme, Technologien, etc.) sowie
4. deren Governance (Financial Management, GRC, KPIs, etc.) abgebildet.
Somit kann Bee360 GmbH nicht nur das Leistungsangebot der IT und die damit verbundenen Kosten transparent darstellen, sondern auch den Nutzen bis in die Wertschöpfung hinein offenlegen.Chief Sales Officer
Bee360 GmbH -
Prof. Dr. Patrick Stoll
Prof. Dr. Patrick Stoll
CIO
Scheu GroupProf. (FH) Dr. Patrick Stoll verantwortet als Bereichsleiter die IT der Scheu Group. Zuvor hat er als Verantwortlicher für IT-Governance und Planung bei Pro Idee und der TRUMPF GmbH + Co. KG in sechs Jahren das IT-Leiter-Handwerk von Grund auf erlernt, davor war er als Senior Consultant und Associate IT-Architect bei der IBM Deutschland tätig. Den Hintergrund bilden ein Studium in Informatik und eine Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm. Seiner akademischen Laufbahn ist er mit einer Gastprofessur an der Fachhochschule Kufstein/Tirol im Masterstudiengang ERP und Geschäftsprozessmanagement treu geblieben.
CIO
Scheu Group -
Dr. Peter Fax
Dr. Peter Fax
Director Supply Chain Technology Controlling
HAVI Logistics GmbHDirector Supply Chain Technology Controlling
HAVI Logistics GmbH -
Prof. Dr. Stefan Helmke
Prof. Dr. Stefan Helmke
Dozent
Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen gGmbHAusbildung
Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie Zusatzstudium „Sprache im Beruf“ an der Universität Siegen
Promotion am Heinz-Nixdorf-Institut der Universität PaderbornAktuelle berufliche Tätigkeit
Partner bei TGCG – Management Consultants in Düsseldorf, einer auf die Bereiche Vertrieb und Unternehmenssteuerung spezialisierten Organisations- und Managementberatung
Professur für Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Controlling, IT-Controlling und Handelsmanagement an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch GladbachSonstiges
Autor von Fachbüchern und Herausgeberbänden zu verschiedenen Management-Themen
Autor zahlreicher Artikel in wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften, u. a. in der Absatzwirtschaft oder der Financial Times DeutschlandDozent
Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen gGmbH -
Mario Maurer
Mario Maurer
Head Data Protection
Sika Services AGNach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik in Deutschland und England begann Mario Maurer als Finanz Controller bei der Swiss Life Switzerland bevor er 2003 zur Bank Julius Bär wechselte, wo er als Assistent Vice President das IT- und Bankbetriebscontrolling verantwortete. Während dieser Zeit hat er seinen Executive MBA in der Schweiz und den USA angefangen und erfolgreich abgeschlossen.
Von 2005 bis 2010 war mario Maurer bei der Zürich Versicherungs Gesellschaft als Head of Controlling & Strategy und stellvertretender Key Account Executive (CIO) für Group Functions tätig. Heute ist Mario Maurer Head of Finance and Support (CFO) bei der Sika Informationssysteme AG.Head Data Protection
Sika Services AG -
Martin Wiederkehr
Martin Wiederkehr
Head Finance & Support
Sika Services AGHead Finance & Support
Sika Services AG -
Robert Ondrus
Robert Ondrus
Director IT Global
Sport Group Holding GmbH Entwicklung und Umsetzung einer einheitlichen IT-Strategie für die Unternehmensgruppe
Definition von konzernweiten IT-Standards im Umfeld von Architektur, Compliance, Datenschutz und Security
Beratung des Boards in IT-Fragen
Leiten des Steuerungskreises IT in der Gruppe
Treiben der digitalen Transformation und setzen von innovativen Impulsen aus dem Bereich IT für das Business
Sicherstellen des Betriebs und Supports aller zentraler IT-Systeme der Gruppe sowie lokaler IT-Systeme im Zusammenspiel mit den IT-Verantwortlichen vor OrtDirector IT Global
Sport Group Holding GmbH -
Peter Erdmann
Peter Erdmann
IT Governance Manager
Krones AGHerr Erdmann ist seit Januar 2012 bei der Krones AG als IT Governance Manager tätig.
In dieser Funktion ist er als verantwortlicher Prozess Manager für den Prozess IT Financial Management zuständig.
Herr Erdmann steuert und koordiniert auf Basis der zugrundeliegenden Service Architektur sämtliche Aktivitäten in den Bereichen Preisermittlung, Kalkulation, Leistungsverrechnung und Berichtswesen an die Fachabteilungen und Tochtergesellschaften. Darüber hinaus stellt er die Umsetzung und Anwendung von gesetzlichen Anforderungen und Unternehmensvorgaben sicher. In diesem Kontext ist er Ansprechpartner für die Fachabteilungen und für das Management.IT Governance Manager
Krones AG
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 19. Oktober 2022
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: Aufbau einer servicebasierten IT-Leistungsverrechnung9:00 - 9:45• Vorgehen zum Aufbau eines Servicekatalogs
• Kalkulation von Services
• Aufbau der Verrechnungslogik
• Umgang mit Overhead-Kosten
• Kontinuierliche Optimierung
• Wertorientierte Budgetierung
Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen gGmbHSprecher: Prof. Dr. Stefan Helmke9:45 CASE STUDY: Vom IT Service Portfolio zu mehr Transparenz in der IT Leistungsverrechnung9:45 - 10:30• Service- und Projekt- Portfolio
• Globale ITLeistungsverrechnung
Sika Services AGSprecher: Mario Maurer, Martin Wiederkehr10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE 1: IT Budget, Consumption und Capacity-Planung – Chancen und Nutzen durch Advanced Analytics11:00 - 12:00• Die Steigerung der Planungsqualität und der Planungsgeschwindigkeit sind Ziele des Controllings und der Unternehmensführung.
• Die Planung der IT Ressourcen, der Consumption und des Budget-Bedarfs wird immer komplexer.
• Innerhalb einer Organisation sind verschiedene Bereiche mit unterschiedlichsten Datenquellen involviert.
• Advanced Analytics und KI-Systeme werden noch selten als Unterstützung genutzt. Ziel der Round Table Session ist es, Anforderungen an Advanced Analytics-Lösungen für die Planung abzuleiten, Chancen der Automatisierung und Digitalisierung aufzudecken und Erfolgsfaktoren für den Nutzen zu bestimmen.
DextraData GmbHSprecher: Colin Schäfer11:00 ROUND TABLE 2: Serviceorientiertes Finance-Management - Standardisierung, Transparenz und Verrechnung in der Praxis11:00 - 12:00• Details folgen
12:00 CASE STUDY: Optimierung des Budget-Planungsprozesses – vom Speadsheet zu ITFM12:00 - 12:45• Das Dilemma der IT-Budgetplanung per Spreadsheet
• Wie die Disziplin des ITFM Ordnung ins Chaos bringt
• Wie funktionieren ITFM-Tools wie CIO COCKPIT?
Nagel-GroupSprecher: Michael Lütjann12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE 1: Die 7 Todsünden der Leistungsverrechnung13:45 - 14:45Fehler in der Leistungsverrechnung verhindern heute häufig, dass die IT als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen wird. Beispielsweise wird oftmals die Verrechnung als Instrument zur Änderung des Verbrauchsverhaltens angesehen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Reduktion der Druckkosten durch seitengenaue Abrechnung. Doch salzen Sie wirklich weniger, wenn das Salz nach verbrauchten Körnern abgerechnet wird?
Erfahre Sie in dem Round Table welche weiteren Todsünden der IT-Leistungsverrechnung es gibt und wie Sie diese vermeiden können.
Bee360 GmbHSprecher: Philipp Hansert13:45 ROUND TABLE 2: Welche steuerungs-politischen Vor- und Nachteile im Unternehmen ergeben sich aus verschiedenen Ansätzen der Leistungsverrechnung?13:45 - 14:45• Details folgen
14:45 CASE STUDY: Effiziente Verrechnung von IT-Services im Groß- und Einzelhandel14:45 - 15:30• Verrechnung im Kontext IT Financial Management
• Herausforderungen und Lösungsansätze
Dr. Oetker15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY: Globale Verrechnung von zentralen IT-Leistungen in der Sport Group16:00 - 16:45• Organisation der IT in der Unternehmensgruppe
• Aufgaben zentrale vs lokale IT
• Klassifikation von IT-Leistungen
• Jährlicher wiederkehrender Prozess der IT-Budgeterstellung in der Gruppe
• Prozedere der Verrechnung von IT-Leistungen der Holding an die lokalen Entities
Sport Group Holding GmbHSprecher: Robert Ondrus16:45 ROUND TABLE 1: Projekte und Service Katalog - Wie passt das zusammen16:45 - 17:45• Welche Rolle spielt das Projekt Portfolio im Service Katalog Management?
• Welche Ansätze zur Verrechnung von Projekte sind empfehlenswert?
• Welchen Einfluss haben die Zunahme von DevOps und Agilität in Organisationen auf das Projekt Portfolio und Service Katalog Management?
16:45 ROUND TABLE 2: Technology Business Management (TBM) - Wieviel Kostentransparenz ist für ein wertorientiertes IT-Management notwenig?16:45 - 17:45• Details folgen
17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45 - 18:15Abschließende Worte des Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll- 20. Oktober 2022
8:50 Begrüßung und Eröffnung 8:50 - 9:00Durch den Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: IT-Controlling als Instrument der IT-Strategie9:00 - 9:45• Zusammenhang zwischen IT-Strategie und IT-Controlling
• Fragen aus der IT-Strategie
• Inhalte von IT-Controlling
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll9:45 CASE STUDY: Managing the Supply Chain - IT Controlling @ HAVI9:45 - 10:30• Ausgangssituation und Rahmenbedingungen für das IT-Controlling in der HAVI Gruppe
• Spannungsfeld lokaler Entwicklungen, globaler Trends und fortschreitender Digitalisierung der Logistic Supply Chain als Gestaltungschance für das IT-Controlling
• Cloud Services - Herausforderungen auf Kostensteuerung und Preisgestaltung von IT-Dienstleistungen ...
• Die zukünftige Rolle des Controlling Business Partners im Rahmen der Transparenzgestaltung
HAVI LogisticsSprecher: Dr. Peter Fax10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE 1: TBM und Leistungsverrechnung im internationalen Umfeld11:00 - 12:00• Der Vortrag zeigt entlang der Kernaspekte Allokations- und Verrechnungsmodel, Verträge, Rollen und Prozesse, Reporting sowie Governance wie Unternehmen die IT-Kostenverrechnung umgesetzt haben.
11:00 ROUND TABLE 2: Transparenz in der Preisbildung und Leistungsverrechnung an interne Kunden - Fluch oder Segen11:00 - 12:00• Details folgen
12:00 CASE STUDY: Service Management at ZF Group12:00 - 12:45• Welche Prozesse für eine IT-Leistungsverrechnung notwendig sind
• Wie IT-Services über eine IT-Leistungsverrechnung kfm. gesteuert werden können
• Wie der Aufwand auch für komplexe Kalkulationen und Verrechnungen minimiert werden kann.
• Wie die Daten aus diesen Prozessen für andere Zwecke weiterverwendet werden können
ZF GroupSprecher: Jens-Uwe Siems12:45 Business Lunch12:45 - 13:45 Im Restaurant Jan Wellem
13:45 CASE STUDY: Von der Servicearchitektur zur IT Leistungsverrechnung: Wie Strukturen die Komplexität und eine verursachungsgerechte Verrechnung der IT Kosten unterstützen13:45 - 14:30• Vorstellung Krones AG
• Rahmenbedingungen Leistungsverrechnung
• Vorstellung Service Architektur
• Leistungsverrechnung auf Basis der Service Architektur
Krones AGSprecher: Peter Erdmann, Christina Boos14:30 CASE STUDY: Von der Budgetplanung per Excel zur toolgestützten Budgetplanung14:30 - 15:15• diverse unterschiedliche Budgetansätze und Anforderungen durch CIO / CFO • Zukunftsmodell Rolling Forecast
• höchste Transparenz vs. Simplifizierung
• IT-Budgets vs. Business-IT-Budgets, unterschiedliche Sichten?
• Transparenz für Kostenverantwortliche im Tagesgeschäft
Sartorius Corporate Administration GmbHSprecher: Michael Schwartz15:15 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:15 - 15:30Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll
Evening Event
An Tag 1: 19:30 Uhr Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Buffet im Restaurant Jan Wellem und anschließend zum Bingo Abend ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!