18MÄRZ(MÄRZ 18)08:0019(MÄRZ 19)15:30Inside IAM 2026Identity & Access Management
Zeit
Mittwoch (18. März 2026) 08:00 - Donnerstag (19. März 2026) 15:30(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Teilnehmerticket
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Dorian Röck
Head of IAM
Schwarz IT KG
-
Dr. Martin Kuhlmann
VP, Global Presales, Omada
Omada & IBsolution
-
Timo Copp
Co-Owner & Managing Director DACH
SonicBee GmbH
-
Thomas Ebbinghaus
Verantwortung für DC4EU, Vector und WE Build
DRV Bund, Internationaler Datenaustausch Deutsche Rentenversicherung
-
Bastian Meyn
Account Manager
One Identity GmbH
-
Dr. Christian Schunck
Identity Management
Fraunhofer IAO
-
Stephan Hampel
Vice President | Identity Access Management
Deutsche Börse
-
Andreas Pellengahr
Head of Identity and Access Management
Merck KGaA
-
Tim Schneider
Projektverantwortlicher: KI-Use-Cases bei IDM@ EnBW
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
-
Andrea Hirzle-Yager
Abteilungsdirektorin
Allianz Kunde und Markt GmbH
-
Andreas Mangold
IT Security Operations
Landesbank Baden-Württemberg
-
Dominik Krist
Inhouse Consultant / Softwareentwickler
Union Investment
-
Tobias Marquart
Senior IT Application Analyst
Geberit Verwaltungs GmbH
-
Stefan Schellberg
Geschäftsführer Unternehmenssteuerung / CDO
IKK classic
-
Dr. Klaus-Peter Roy
Head of QM, Processes & Authorization
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH
-
Giampaolo Trenta
Head IAM Competence Centre
Julius Bär & Co. AG
-
Serdar Yildirim
Key Account Manager Identity & Access Management
One Identity GmbH
-
Jens Sonnentrücker
Head of Identity and Access Management
Swisscom (Schweiz) AG
-
Joachim Rieger
IDM@EnBW - Strategie Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- Mittwoch (19. März 2025)
- 8:20Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
- 8:50Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00
Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden INSIDE Identity & Access Management
IKK classicSprecherStefan Schellberg - 9:00CASE STUDY: Evaluation von AI-Usecases für das Identity Management der EnBW AG9:00 - 9:45
• Unterstützende Faktoren für Data & AI Projekte bei EnBW
• Auswahl und Analyse geeigneter Anwendungsfälle
• Prototypische Umsetzung und Ergebnisse
EnBW Energie Baden-Württemberg AGSprecherJoachim RiegerTim Schneider - 9:45CASE STUDY: IAM Orchestrierung mit SAP IAG und Entra ID Governance9:45 - 10:30
• Unsere anstehende IAM Transition in die Cloud – als Chance
Geberit International AGSprecherTobias Marquart - 10:40Erfrischungs- und Networking Pause10:40 - 11:10
- 11:00ROUND TABLE: Wo drückt der IAM-Schuh?11:00 - 12:00
Eine Diskussionsrunde nach Ihren Bedürfnissen:
• Neu bei IGA und PAM?
• Integration von SAP Landschaften
• Optimierung Ihrer bestehenden Lösung
One Identity GmbHRaumSalon HabsburgSprecherBastian MeynSerdar Yildirim - 11:00ROUND TABLE: Bessere Analysen, klügere Entscheidungen: Analytics und AI im Identitätsmanagement11:00 - 12:00
Korrekte Rechtevergabe ist nicht immer ganz einfach:
Was benötigt der Mitarbeiter genau?
Welche Risiken könnten entstehen?
• Das Prüfen und Bewerten der Rechtesituation stellt viele Verantwortliche ebenfalls vor Herausforderungen: Genügt meine IT-Landschaft den Compliance-Regulierungen und internen Richtlinien? Habe ich den Überblick und erkenne Schwachstellen?
• An diesem Roundtable diskutieren wir Kriterien für ein modernes Berichtswesen und Ansätze für den zielgerichtete Einsatz von AI-Techniken. Wir überlegen, wie auf Basis von Analytics und AI die Informationsqualität höher, Risiken geringer und der Benutzerkomfort größer werden können. Das Ziel sind bessere Entscheidungen für mehr Sicherheit im Unternehmen.
Omada & IBsolutionSprecherDr. Martin Kuhlmann - 12:00CASE STUDY: Der Faktor Mensch in der IT-Sicherheit12:00 - 12:45
• Nutzerverhalten verstehen
• Sicherheitsmaßnahmen menschengerecht gestalten
• Effektiv und empathisch kommunizieren
Fraunhofer IAOSprecherDr. Christian Schunck - 12:45Lunch12:45 - 14:00Im Restaurant Jan Wellem
- 14:00ROUND TABLE: Die Zukunft: Digitale Berechtigungskonzepte (DACs)14:00 - 15:00
DACs sind der nächste logische Schritt in der IAM-Entwicklung – sie verwandeln statische, manuell gepflegte Berechtigungskonzepte in strukturierte, integrierte Frameworks, die fest in die IT-Operationen eingebunden sind. Statt fragmentierter Dokumentation arbeiten Unternehmen mit:
• Automatisierten Workflows für Genehmigung, Verantwortung und Rezertifizierung. • Echtzeit-Compliance-Überwachung statt reaktiver Audits. • Integrierten Sicherheits- & Governance-Modellen, die sich an den Unternehmenszielen orientieren.
Das ist der Fixpunkt am Horizont – die Richtung, in die alle unsere IAM-Bemühungen führen. Bei SonicBee beraten wir nicht nur zur Gegenwart – wir gestalten die Zukunft des Berechtigungsmanagements.
SonicBee GmbHSprecherTimo Copp - 15:00CASE STUDY: Artificial Intelligence im IAM & PAM: Evaluation und Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Entscheidungen für Identity Security und Zugriffssteuerung15:00 - 15:45
• Details folgen
Allianz Kunde und Markt GmbH & Cybrex GmbHSprecherAndrea Hirzle-YagerFelix Behringer - 15:45Erfrischungs- und Networking Pause15:45 - 16:15
- 16:15CASE STUDY: IAM in the financial industry: A transition from legacy to state-of-the-art technologies.16:15 - 17:00
• Details folgen
Deutsche BörseSprecherStephan Hampel - 17:00CASE STUDY: Angriffstrends im IAM-Bereich - Wie kann IAM die Cybersicherheit unterstützen?17:00 - 17:45
• Aktuelle Angriffstaktiken und Verhaltensmuster aus dem MITTRE ATT&CK Framework
• Welche Methoden aus dem IAM Werkzeugkasten sind vielversprechend um Angriffe effektiv abzuwehren?
• Überblick über die aktuellen Problemsituationen im Umfeld „Privileged Account Management“
LBBW - Landesbank Baden-WürttembergSprecherAndreas Mangold - 17:45CASE STUDY: Die Vision des eidas Ökosystems17:45 - 18:30
• Der Nutzen von rechtsverbindlicher Identifikation
• Die Unterschrift sowie der breiten Einsatz von EAA/QEAA
• Aus der Praxis der aktuellen Umsetzung
DRV Bund, Internationaler Datenaustausch Deutsche RentenversicherungSprecherThomas Ebbinghaus - 18:30Abschließende Worte des Vorsitzenden18:30 - 18:40
Abschließende Worte des Vorsitzenden
IKK classicSprecherStefan Schellberg - 19:30GALA-DINNER19:30 - 21:30
SPONSORED BY GCON GmbH - 21:30CASINO-ABEND21:30 - 0:00
- Donnerstag (20. März 2025)
- 9:00Moderation durch den Vorsitzenden INSIDE Identity & Access Management9:00 - 9:10
Moderation durch den Vorsitzenden INSIDE Identity & Access Management
IKK classicSprecherStefan Schellberg - 9:10CASE STUDY: Rezertifizierung von Business Rollen9:10 - 9:55
Als Schlüsselelemente der Prozessorganisation sind Business Rollen mächtige Artfakten für die nachhaltige Administration von Benutzerberechtigungen. Mit der Zuweisung einer Business Rolle bekommt ein Mitarbeiter alle Berechtigungen zugewiesen, welche für die Ausübung seine Aufgaben erforderlich sind. Vorgesetzter stellen bei der periodischen Rezertifizierung der Benutzerberechtigungen sicher, dass ihre Mitarbeiter die korrekten Business Rollen zugewiesen haben. Für die Korrektheit und die periodische Prüfung der Berechtigung in der einzelne Business Rollen sind aber Andere gefordert. Dieser Vortrag erklärt, wie bei Julius Bär Berechtigung im Business Rollen periodisch überprüft und rezertifiziert werden, und welche sind die Herausforderungen, welche diese Aufgabe gestellt hat und immer noch stellt.
Bank Julius Bär & Co. AGSprecherGiampaolo Trenta - 9:55CASE STUDY: How to go all-in on Passkeys - even for legacy apps of a DAX company9:55 - 10:40
Join this session if you want to learn how a globally operating science and technology company allowed only Passkeys – even for apps without WebAuthn support.
• How do you allow Passkeys exclusively for all users – with no fallback to Password & SMS, Call or App?
• How do you ensure a secure registration and recovery?
• How do you enable legacy applications which are only capable of basic authentication?
In short: How do you go passwordless everywhere without fallback? We will share insights of the next steps towards an identity-centric zero-trust environment.
Merck KGaASprecherAndreas PellengahrDennis Kniep - 10:40Erfrischungs- und Networking Pause10:40 - 11:00
- 11:00CASE STUDY: Passwortlose Anmeldung im Rahmen von Zero Trust11:00 - 11:45
• Schwächen und Probleme klassischer Anmeldung vs FIDO
• Einführung von FIDO Anmeldung bei Schwarz / Case Study
Schwarz IT KGSprecherDorian Röck - 11:45CASE STUDY: Entwicklung einer Privileged-Remote-Access-Lösung für einen Multi-Server-Provider – Von der Theorie zur Praxis11:45 - 12:30
• Usability, Security & Compliance – Ein harmonischer Dreiklang
• Von der Architektur zur Praxis – Umsetzung & Lösungen
• Lessons Learned – Erkenntnisse aus der Entwicklung
Swisscom (Schweiz) AGSprecherJens Sonnentrücker - 12:30Lunch12:30 - 13:30
Im Restaurant Jan Wellem
- 13:30CASE STUDY: CloudEvents als Schnittstellenoption für IAM-Systeme13:30 - 14:15
• CloudEvents: Grundlagen und Vorteile
• Azure Service Bus als Messaging-Dienst
• CloudEvents und Azure Service Bus in IAM-Systeme
Union InvestmentSprecherDominik Krist - 14:15CASE STUDY: Cloud-Migration und Weiterentwicklung eines IAM-Systems14:15 - 15:00
• Erfahrungen aus der Cloud-Migration
• Aktuelle Entwicklungen im Identity Management
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbHSprecherDr. Klaus-Peter Roy - 15:00Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00
Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
IKK classicSprecherStefan Schellberg
Evening Event
Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Dinner und zum Casino-Abend ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!
19MÄRZ(MÄRZ 19)08:0020(MÄRZ 20)15:30Inside IAM 2025Identity & Access Management
Zeit
Mittwoch (19. März 2025) 08:00 - Donnerstag (20. März 2025) 15:30(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Teilnehmerticket

Sprecher dieser Veranstaltung
-
Dorian Röck
Head of IAM
Schwarz IT KG
-
Dr. Martin Kuhlmann
VP, Global Presales, Omada
Omada & IBsolution
-
Timo Copp
Co-Owner & Managing Director DACH
SonicBee GmbH
-
Thomas Ebbinghaus
Verantwortung für DC4EU, Vector und WE Build
DRV Bund, Internationaler Datenaustausch Deutsche Rentenversicherung
-
Bastian Meyn
Account Manager
One Identity GmbH
-
Dr. Christian Schunck
Identity Management
Fraunhofer IAO
-
Stephan Hampel
Vice President | Identity Access Management
Deutsche Börse
-
Andreas Pellengahr
Head of Identity and Access Management
Merck KGaA
-
Tim Schneider
Projektverantwortlicher: KI-Use-Cases bei IDM@ EnBW
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
-
Andrea Hirzle-Yager
Abteilungsdirektorin
Allianz Kunde und Markt GmbH
-
Andreas Mangold
IT Security Operations
Landesbank Baden-Württemberg
-
Dominik Krist
Inhouse Consultant / Softwareentwickler
Union Investment
-
Tobias Marquart
Senior IT Application Analyst
Geberit Verwaltungs GmbH
-
Stefan Schellberg
Geschäftsführer Unternehmenssteuerung / CDO
IKK classic
-
Dr. Klaus-Peter Roy
Head of QM, Processes & Authorization
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH
-
Giampaolo Trenta
Head IAM Competence Centre
Julius Bär & Co. AG
-
Serdar Yildirim
Key Account Manager Identity & Access Management
One Identity GmbH
-
Jens Sonnentrücker
Head of Identity and Access Management
Swisscom (Schweiz) AG
-
Joachim Rieger
IDM@EnBW - Strategie Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- Mittwoch (19. März 2025)
- 8:20Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmer
- 8:50Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00
Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden INSIDE Identity & Access Management
IKK classicSprecherStefan Schellberg - 9:00CASE STUDY: Evaluation von AI-Usecases für das Identity Management der EnBW AG9:00 - 9:45
• Unterstützende Faktoren für Data & AI Projekte bei EnBW
• Auswahl und Analyse geeigneter Anwendungsfälle
• Prototypische Umsetzung und Ergebnisse
EnBW Energie Baden-Württemberg AGSprecherJoachim RiegerTim Schneider - 9:45CASE STUDY: IAM Orchestrierung mit SAP IAG und Entra ID Governance9:45 - 10:30
• Unsere anstehende IAM Transition in die Cloud – als Chance
Geberit International AGSprecherTobias Marquart - 10:40Erfrischungs- und Networking Pause10:40 - 11:10
- 11:00ROUND TABLE: Wo drückt der IAM-Schuh?11:00 - 12:00
Eine Diskussionsrunde nach Ihren Bedürfnissen:
• Neu bei IGA und PAM?
• Integration von SAP Landschaften
• Optimierung Ihrer bestehenden Lösung
One Identity GmbHRaumSalon HabsburgSprecherBastian MeynSerdar Yildirim - 11:00ROUND TABLE: Bessere Analysen, klügere Entscheidungen: Analytics und AI im Identitätsmanagement11:00 - 12:00
Korrekte Rechtevergabe ist nicht immer ganz einfach:
Was benötigt der Mitarbeiter genau?
Welche Risiken könnten entstehen?
• Das Prüfen und Bewerten der Rechtesituation stellt viele Verantwortliche ebenfalls vor Herausforderungen: Genügt meine IT-Landschaft den Compliance-Regulierungen und internen Richtlinien? Habe ich den Überblick und erkenne Schwachstellen?
• An diesem Roundtable diskutieren wir Kriterien für ein modernes Berichtswesen und Ansätze für den zielgerichtete Einsatz von AI-Techniken. Wir überlegen, wie auf Basis von Analytics und AI die Informationsqualität höher, Risiken geringer und der Benutzerkomfort größer werden können. Das Ziel sind bessere Entscheidungen für mehr Sicherheit im Unternehmen.
Omada & IBsolutionSprecherDr. Martin Kuhlmann - 12:00CASE STUDY: Der Faktor Mensch in der IT-Sicherheit12:00 - 12:45
• Nutzerverhalten verstehen
• Sicherheitsmaßnahmen menschengerecht gestalten
• Effektiv und empathisch kommunizieren
Fraunhofer IAOSprecherDr. Christian Schunck - 12:45Lunch12:45 - 14:00Im Restaurant Jan Wellem
- 14:00ROUND TABLE: Die Zukunft: Digitale Berechtigungskonzepte (DACs)14:00 - 15:00
DACs sind der nächste logische Schritt in der IAM-Entwicklung – sie verwandeln statische, manuell gepflegte Berechtigungskonzepte in strukturierte, integrierte Frameworks, die fest in die IT-Operationen eingebunden sind. Statt fragmentierter Dokumentation arbeiten Unternehmen mit:
• Automatisierten Workflows für Genehmigung, Verantwortung und Rezertifizierung. • Echtzeit-Compliance-Überwachung statt reaktiver Audits. • Integrierten Sicherheits- & Governance-Modellen, die sich an den Unternehmenszielen orientieren.
Das ist der Fixpunkt am Horizont – die Richtung, in die alle unsere IAM-Bemühungen führen. Bei SonicBee beraten wir nicht nur zur Gegenwart – wir gestalten die Zukunft des Berechtigungsmanagements.
SonicBee GmbHSprecherTimo Copp - 15:00CASE STUDY: Artificial Intelligence im IAM & PAM: Evaluation und Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Entscheidungen für Identity Security und Zugriffssteuerung15:00 - 15:45
Allianz Kunde und Markt GmbH & Cybrex GmbHSprecherAndrea Hirzle-YagerFelix Behringer - 15:45Erfrischungs- und Networking Pause15:45 - 16:15
- 16:15CASE STUDY: IAM in the financial industry: A transition from legacy to state-of-the-art technologies.16:15 - 17:00
• Details folgen
Deutsche BörseSprecherStephan Hampel - 17:00CASE STUDY: Angriffstrends im IAM-Bereich - Wie kann IAM die Cybersicherheit unterstützen?17:00 - 17:45
• Aktuelle Angriffstaktiken und Verhaltensmuster aus dem MITTRE ATT&CK Framework
• Welche Methoden aus dem IAM Werkzeugkasten sind vielversprechend um Angriffe effektiv abzuwehren?
• Überblick über die aktuellen Problemsituationen im Umfeld „Privileged Account Management“
LBBW - Landesbank Baden-WürttembergSprecherAndreas Mangold - 17:45CASE STUDY: Die Vision des eidas Ökosystems17:45 - 18:30
• Der Nutzen von rechtsverbindlicher Identifikation
• Die Unterschrift sowie der breiten Einsatz von EAA/QEAA
• Aus der Praxis der aktuellen Umsetzung
DRV Bund, Internationaler Datenaustausch Deutsche RentenversicherungSprecherThomas Ebbinghaus - 18:30Abschließende Worte des Vorsitzenden18:30 - 18:40
Abschließende Worte des Vorsitzenden
IKK classicSprecherStefan Schellberg - 19:30GALA-DINNER19:30 - 21:30
SPONSORED BY GCON GmbH - 21:30CASINO-ABEND21:30 - 0:00
- Donnerstag (20. März 2025)
- 9:00Moderation durch den Vorsitzenden INSIDE Identity & Access Management9:00 - 9:10
Moderation durch den Vorsitzenden INSIDE Identity & Access Management
IKK classicSprecherStefan Schellberg - 9:10CASE STUDY: Rezertifizierung von Business Rollen9:10 - 9:55
Als Schlüsselelemente der Prozessorganisation sind Business Rollen mächtige Artfakten für die nachhaltige Administration von Benutzerberechtigungen. Mit der Zuweisung einer Business Rolle bekommt ein Mitarbeiter alle Berechtigungen zugewiesen, welche für die Ausübung seine Aufgaben erforderlich sind. Vorgesetzter stellen bei der periodischen Rezertifizierung der Benutzerberechtigungen sicher, dass ihre Mitarbeiter die korrekten Business Rollen zugewiesen haben. Für die Korrektheit und die periodische Prüfung der Berechtigung in der einzelne Business Rollen sind aber Andere gefordert. Dieser Vortrag erklärt, wie bei Julius Bär Berechtigung im Business Rollen periodisch überprüft und rezertifiziert werden, und welche sind die Herausforderungen, welche diese Aufgabe gestellt hat und immer noch stellt.
Bank Julius Bär & Co. AGSprecherGiampaolo Trenta - 9:55CASE STUDY: How to go all-in on Passkeys - even for legacy apps of a DAX company9:55 - 10:40
Join this session if you want to learn how a globally operating science and technology company allowed only Passkeys – even for apps without WebAuthn support.
• How do you allow Passkeys exclusively for all users – with no fallback to Password & SMS, Call or App?
• How do you ensure a secure registration and recovery?
• How do you enable legacy applications which are only capable of basic authentication?
In short: How do you go passwordless everywhere without fallback? We will share insights of the next steps towards an identity-centric zero-trust environment.
Merck KGaASprecherAndreas PellengahrDennis Kniep - 10:40Erfrischungs- und Networking Pause10:40 - 11:00
- 11:00CASE STUDY: Passwortlose Anmeldung im Rahmen von Zero Trust11:00 - 11:45
• Schwächen und Probleme klassischer Anmeldung vs FIDO
• Einführung von FIDO Anmeldung bei Schwarz / Case Study
Schwarz IT KGSprecherDorian Röck - 11:45CASE STUDY: Entwicklung einer Privileged-Remote-Access-Lösung für einen Multi-Server-Provider – Von der Theorie zur Praxis11:45 - 12:30
• Usability, Security & Compliance – Ein harmonischer Dreiklang
• Von der Architektur zur Praxis – Umsetzung & Lösungen
• Lessons Learned – Erkenntnisse aus der Entwicklung
Swisscom (Schweiz) AGSprecherJens Sonnentrücker - 12:30Lunch12:30 - 13:30
Im Restaurant Jan Wellem
- 13:30CASE STUDY: CloudEvents als Schnittstellenoption für IAM-Systeme13:30 - 14:15
• CloudEvents: Grundlagen und Vorteile
• Azure Service Bus als Messaging-Dienst
• CloudEvents und Azure Service Bus in IAM-Systeme
Union InvestmentSprecherDominik Krist - 14:15CASE STUDY: Cloud-Migration und Weiterentwicklung eines IAM-Systems14:15 - 15:00
• Erfahrungen aus der Cloud-Migration
• Aktuelle Entwicklungen im Identity Management
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbHSprecherDr. Klaus-Peter Roy - 15:00Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00
Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
IKK classicSprecherStefan Schellberg