Aktuell sind keine Events in der Pipeline!
11MAI11:0014:30smart inside Business Intelligence 2022
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 14:30
Anmeldung

Tickets für diese Veranstaltung sind nicht mehr erhältlich!
Abgeschlossene Events
Mai 2021
19MAI11:0015:15smart inside Business IntelligencePowered by business factors Deutschland GmbH

Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages
Veranstaltungsdetails
Das neue “smart inside” Konzept für Live Remote Konferenzen vereint die Vorteile von Leaders Contact Konferenzen mit dem direkten bedarfsorientierten Austausch der business factors StrategieTage auf virtueller Ebene. Das Halb-Tages Konzept komprimiert die wichtigsten Themen und Ideen auf ein angenehmes Level, ohne die Aufmerksamkeitsspanne am Arbeitsplatz oder im Home-Office auszureizen.
Innovative Inhalte, Trends sowie Angebote werden so schnell, direkt und einfach vermittelt und helfen Anwendern und smart inside Partnern einen halben Tag fokussiert in Themenbereiche einzudringen.
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 15:15
Anmeldung

Tickets für diese Veranstaltung sind nicht mehr erhältlich!
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Christian Götz
Christian Götz
Senior Solution Architect
QlikTech GmbH
Senior Solution Architect
-
Dr. Torben Hügens
Dr. Torben Hügens
Mitglied der Geschäftsleitung - SAP Analytics
avantum consult AG
Mitglied der Geschäftsleitung - SAP Analytics
-
Dr. Michaela Regneri
Dr. Michaela Regneri
Senior Expert AI & Cognitive Computing
Otto (GmbH & Co KG)
Senior Expert AI & Cognitive Computing
-
Gunnar Weider
Gunnar Weider
Senior Vice President, Head of IT Strategy
Evonik Industries AG
Senior Vice President, Head of IT Strategy
-
Eduard Groen
Eduard Groen
Data Scientist
Fraunhofer IESE
Data Scientist
-
Helga Wandel
Helga Wandel
Senior Solution Architect
QlikTech GmbH
Senior Solution Architect
Agenda
- 19. Mai 2021
11:00 Vortrag: NextGen IT – Die produktorientierte Neuaufstellung der EVONIK IT11:00 - 11:45• NexGen IT Business Integration: Wie versteht uns das Business besser?
• NexGen IT Organization: Welches Organisations- und Governancemodell passt dazu?
• NexGen IT Architecture: Wie entwickelt sich unsere technische Infrastruktur, speziell S/4?
Evonik Industries AGSprecher: Gunnar Weider11:45 Masterclass: Active Intelligence statt passive BI11:45 - 12:30Dieser Vortrag zeigt Ihnen, Wie Ihnen die Active Intelligence von Qlik helfen kann, die Limitierungen von passiver BI zu überwinden und so durch eine Real-time Analytics Data Pipeline echte Wertschöpfung aus Daten zu generieren und agiles Handeln in nahezu Echtzeit zu ermöglichen.
QlikTech GmbHSprecher: Helga Wandel, Christian Götz13:00 Masterclass: Data-driven Culture – Analytics auf dem steilen Weg zum zentralen Steuerungsinstrument in Unternehmen13:00 - 13:45• Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidungsfindung in Unternehmen?
• Welchen Einfluss nimmt das Konzept einer data-driven Culture auf die CFO-Prioritäten?
• Wie kann eine data-driven Culture erreicht werden?
avantum consult AGSprecher: Dr. Torben Hügens13:45 Vortrag: Datenwert & Datenminimalismus: Neue Wege zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz13:45 - 14:30• Daten haben sich in allen Branchen zum überlebenswichtigen Business Asset entwickelt
• Die Datenflut erzeugt neben Gewinn durch informationsgetriebene Systeme auch Kosten und Schäden für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit
• Bei OTTO haben wir erforscht, wie man detaillert den monetären Wert einzelner Datenpunkte berechnen kann, um wichtige von irrelevanten oder sogar schädlichen Daten zu unterscheiden
• Das Ergebnis: Ein Vorschlag für Datenminimalismus, der bessere KI-Systeme mit weniger Datenaufwand hervorbringt, was Kosten, Sicherheitsrisiken und CO2 einspart
Otto (GmbH & Co KG)Sprecher: Dr. Michaela Regneri14:30 Vortrag: Digitally enhanced Product Management – Crowd-basiertes Requirements Engineering zur Identifizierung von Produktverbesserungen aus Nutzerfeedback14:30 - 15:15• Es bestehen große Chancen für das Requirements Engineering im Zeitalter der digitalen Transformation
• So stellt man sich DSGVO-konform einen kontinuierlichen Informationsfluss zu Produktverbesserungen sicher
• Benutzer bieten wertvolles Wissen durch Erfahrungsberichte, Verhaltensdaten uvm.
• Erfahrungen mit dem Crowd-basierten Requirements Engineering sind erfolgreich sowie vielversprechend
Fraunhofer IESESprecher: Eduard Groen