inside IAM 2023

18APRIL(APRIL 18)8:0019(APRIL 19)15:15inside IAM 2023Identity & Access Management

inside Partner

Anmeldung

Tickets für diese Veranstaltung sind nicht mehr erhältlich!

Sprecher dieser Veranstaltung

  • Helmut Seidl

    Helmut Seidl

    Global Team Lead IAM & Resource Directory
    Vitesco Technologies GmbH

    • Seit 2020 Global Team Lead IAM & Active Directory bei Vitesco Technologies und damit auch verantwortlich für den Neuaufbau der Infrastruktur in diesen Bereichen im Rahmen des Spin-off aus dem Continental-Konzern.
    • 2006 – 2012 als IT Consultant für Projekt- und Change Management bei Q_PERIOR
    • 2012 – 2017 als Project Manager CRM bei der BMW AG
    • 2017 – 2020 als Strategist Cloud Computing bei der Continental AG

    Global Team Lead IAM & Resource Directory
    Vitesco Technologies GmbH

  • Klaus Hild

    Klaus Hild

    Principal Identity Strategist
    SailPoint Technologies Inc.

    Klaus Hild arbeitet seit Ende der 90er Jahre im Bereich Identity und Access Management. In verschiedenen Positionen hat er viele Kundenprojekte initiiert, Aufgaben in diesen Projekten beschrieben und sie umgesetzt. Seit 2016 ist er für Sailpoint Technologies tätig und betreut inzwischen den Bereich Enterprise Sales für Deutschland, Schweiz und Österreich.

    Principal Identity Strategist
    SailPoint Technologies Inc.

  • Mike King

    Mike King

    Sales Engineer
    Silverfort

    Sales Engineer
    Silverfort

  • Joachim Rieger

    Joachim Rieger

    IDM@EnBW - Strategie Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW
    EnBW Energie Baden-Württemberg AG

    Joachim Rieger ist seit 2010 Referent Identitäts- und Organisationsdaten Management bei der EnBW AG in Karlsruhe. Er ist seit 1999 im Unternehmen und war zunächst IT-Projektleiter für große IT-Projekte. Erste Erfahrungen mit Unternehmensverzeichnissen und IDM-Daten im Rahmen der Einführung von Microsoft Exchange für EnBW im Jahr 2000. Dann PL in der Anwendungsentwicklung, der de¬zentralen IT-Strategie und seit 2010 im crossfunktionalen IDM-Team der EnBW (IDM-Strategie).

    IDM@EnBW - Strategie Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW
    EnBW Energie Baden-Württemberg AG

  • Yalcin Dincer

    Yalcin Dincer

    Senior Account Executive
    Ping Identity

    Senior Account Executive
    Ping Identity

  • Christian Rothlauf

    Christian Rothlauf

    Teamleiter Berechtigungsmgmt. Planung & Beratung
    Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG

    • Konzeption des Lösungsdesigns für das konzernweite Vorgehen zu Berechtigungsmanagement in der FI-Gruppe sowie des technischen Lösungsdesigns in Zusammenarbeit mit Architekturmanagement und Service Design
    • Fachliche und technische Weiterentwicklung der bereitgestellten Komponenten/ Services in Zusammenarbeit mit o.g. Einheiten
    • Kundenberatung, insb. zur fachlichen Lösung und technischen Architektur
    • Einführung von IAM Projekten

    Teamleiter Berechtigungsmgmt. Planung & Beratung
    Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG

  • David Baier

    David Baier

    Solution Architect
    Ping Identity

    Solution Architect
    Ping Identity

  • Prof. Dr. Reinhard Posch

    Prof. Dr. Reinhard Posch

    CIO
    Österreichische Bundesregierung

    Prof. Reinhard Posch leitet seit 1986 das Institut für „Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie“. Das Institut hat als Schwerpunkt IT-Sicherheit und konzentriert sich auf Hardware und Software sowie Systemdesign in diesem Bereich. Seit 1999 ist Reinhard Posch auch Wissenschaftlicher Gesamtleiter des Zentrums für sichere Informationstechnologie -Austria (A-SIT), welches sich mit IT-Sicherheit und E-Government auseinandersetzt und als Bestätigungsstelle nach dem österreichischen Signaturgesetz tätig ist. Prof. Reinhard Posch betreute als Mitglied der Taskforce e-Austria den Bereich e-Government und wurde als Projektbeauftragter der Österreichischen Bundesregierung für die Bürgerkarte 2001 zum CIO (Chief Information Officer) der Österreichischen Bundesregierung bestellt. Von 2007 bis 2011 war er Vorsitzender des Verwaltungsrates der ENISA (European Network and Information Security Agency). 2010 war Prof. Reinhard Posch Mitglied „IT Rat der Weisen“ zur Beratung der Kommissare Kroes and Sefkovic.
    Prof. Reinhard Posch ist Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
    Im Bereich IT – Sicherheit war er auch als Berater vieler Organisation tätig, darunter das IPTS (Institute for Prospective Studies, Joint Research Center (European Commission) Sevilla und in den Arbeitsgruppen für Kryptographie der OECD sowie bei den Verhandlungen zur EU – Richtlinie über die elektronische Signatur und der Working Party on the authenticity of legal data and electronic signature in the justice sector des Europarates. Im Nationalen Bereich waren die Beratertätigkeiten neben der Tätigkeit als Gerichtssachverständiger in besonders komplexen IT und Security Fragen, wie dem Briefbombenprozess oder Themen des Dual Use, vor allem der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen und die STUZZA.
    Als CIO der Österreichischen Bundesregierung führt Reinhard Posch den Vorsitz in der Plattform DIGITALES:ÖSTERREICH.

    CIO
    Österreichische Bundesregierung

  • Thomas Giebler

    Thomas Giebler

    Head of Identity and Access Management
    Festo SE & Co. KG

    Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmens-IT, davon über 10 Jahre im Identity and Access Management. Verantwortlich für globalen Aktivitäten des Identity & Access Management in den Bereichen Identity Governance, Identity Plattform und Verzeichnisdienste, SAP Rollenentwicklung.

    Head of Identity and Access Management
    Festo SE & Co. KG

  • Gerhard H. Goldmann

    Gerhard H. Goldmann

    Electronic Engineer and Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst
    contractor @BASF SE

    Gerhard H. Goldmann arbeitet seit mehr als 45 Jahren im Bereich der IT-Sicherheit und hat sich hier ein weites fundamentales Experten-Wissen angeeignet. Sein Fokus liegt in den Bereichen IAM, Financial Compliance Controlling, Senior Business Technology Consultant for Processes & Technology; high speed document scanning (OCR & ICR) including elektronic signatur; BASF global Head – Center of Expertise for Building Resorce Planing; BASF global system owner for Building Resorce Planing Tool; anomaly detection; Digital-Twins and indoor-navigation.

    Nach einer 3 ½ jährigen Industrie-Anlagen Elektriker Lehre, 2 ½ Jahre als Facharbeiter, 4 Semester Fach-Schul Studium (staatl. Techniker-Schule für Nachrichten-Technik / Elektronik), Zeitsoldat als Krypto-Offizier bei den Fallschirm-Jägern in einer NATO quick reaction force Unit (AMF-L), 10 Semester Hoch-Schul Studium (Technische Hochschule für Informatik / Industrie-Elektronik), vielen Semester-Ferien Einsätzen bei Siemens Mannheim (SIMATIC), BBC-Babcock-Reaktor-Bau Mannheim (Redudance-Interlocking), Atlas Copco Kompressoren & Drucklufttechnik / KSB – Saarbrücken; über 12 Jahre Informations-Verarbeitung für die damals vielen lokalen Rechen-Zentren (RZ) von Mercedes-Benz u. BASF) im In- & Ausland (Latein-Amerika, Ferner Osten, USA sowie Europa). Die letzten 25 Jahren im BASF Headquarter Ludwigshafen: Transfer der lokalen RZ´s zum globalen BASF-RZ; IAM Supervisor für SAP FI/CO, Senior Engineer (Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst), bis zu meinem regulären Renteneintritt Mitte 2021.

    Private Engagements: Meine Kinder und Enkelkinder, Fallschirmspringen, Mounten Biking, Langläufe und Skifahren.

    Ehrenamtliche Engagements: Bürger-Solar-Berater der Stadt Viernheim, E-Mobility, Ski-Lehrer, Trainer in einem Ringkampf-Verein und ehem. 1. Vorsitzender des Ringkampf-Vereins.

    Electronic Engineer and Innovation-Scout for IT-Solutions & Systemanalyst
    contractor @BASF SE

  • Stefan Würtemberger

    Stefan Würtemberger

    CIO
    Marabu GmbH & Co. KG

    Stefan Würtemberger ist bei der Marabu GmbH & Co. KG, wo er als Vice President Information Technology für die globale IT verantwortlich ist. Zuvor war er Chief Digital Officer und CIO bei der Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG und übernahm die Führungsverantwortung im Bereich der Produktdigitalisierungsentwicklung von Paketkastenanlagen für ganz Europa.

    CIO
    Marabu GmbH & Co. KG

  • Jörg Riebesam

    Jörg Riebesam

    Leiter Identity & Access Management
    DEVK Sach und Huk VV aG

    Leiter Identity & Access Management
    DEVK Sach und Huk VV aG

  • Giampaolo Trenta

    Giampaolo Trenta

    Head IAM Competence Centre
    Julius Bär & Co. AG

    Herr Trenta verfügt über zwei Masterabschlüsse in Informatik (ETH Zürich) und Business Administration (Universität Zürich). Er kann auf über 32 Jahre Erfahrung im Audit und Informationssicherheit in der Finanzindustrie zurückblicken. Er hat zudem Mandate als Dozent bei zwei Fachhochschulen. In seiner aktuellen Position als Head IAM Competence Centre bei der Bank Julius Bär stellt Herr Trenta sicher, dass Access Management nicht als technische Disziplin, sondern als Business Verantwortung wahrgenommen werden kann. Der in dieser Konferenz präsentierte SoD Ansatz ist genau mit dieser Absicht entwickelt werden und erlaubt das Thema aus der IT weitgehend herauszulösen, um es auf Ebene der Organisation und Prozesse zusammen mit der Fachabteilungen systematisch wie auch nachhaltig anzugehen.

    Head IAM Competence Centre
    Julius Bär & Co. AG

  • Dr. Klaus-Peter Roy

    Dr. Klaus-Peter Roy

    Head of QM, Processes & Authorization
    Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH

    Dr. Klaus-Peter Roy ist bei der Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH tätig, der IT-Tochter des Heraeus-Konzerns. Dort verantwortet er das globale Qualitäts- und Prozessmanagement in der IT sowie das Thema Roles & Authorizations. In dieser Funktion kümmert er sich u.a. um die Weiterentwicklung von Rollenkonzepten vor allem im SAP-Umfeld, sowie um das Thema Access Management im aktuellen IAM-Projekt.
    Nach einem Maschinenbau- und Betriebswirtschaftslehre-Studium an der RWTH Aachen promovierte er dort am Forschungsinstitut für Rationalisierung. Seit 1997 ist er in verschiedenen Funktionen bei Heraeus tätig.

    Head of QM, Processes & Authorization
    Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH

  • Prof. Dr. Simon Trang

    Prof. Dr. Simon Trang

    Chair of Information Security and Compliance
    Georg-August-Universität Göttingen

    Chair of Information Security and Compliance
    Georg-August-Universität Göttingen

  • Philip Hoyer

    Philip Hoyer

    Field CTO for EMEA
    Okta GmbH

    Als Field CTO für EMEA arbeitet Philip Hoyer eng mit dem Außendienst zusammen, um als erfahrener Experte im Bereich Pre-Sales und Customer Success mit strategischen Opportunities und Accounts zu dienen. Er ist auch verantwortlich für die Feedback-Schleife zwischen der EMEA-Region und den F&E-Teams von Okta, um sicherzustellen, dass regionale Anforderungen und Trends in den Produkt-Roadmaps widergespiegelt werden, und bringt außerdem weitreichende Expertenkenntnisse zu Outbound Thought Leadership und Evangelisation ein.

    Phil hat die letzten mehr als 20 Jahre in Führungspositionen im Identity- und Technologiebereich als CTO und VP of Engineering bei Videojet Technologies, HID Global und ActivIdentity verbracht. Als aktiver Contributor verfügt er über fundiertes Wissen über Identitätsstandards und vertrat HID Global in Branchenforen wie GlobalPlatform (wo er zuvor die Position des strategischen Direktors und Vorsitzenden der Identity Task Force innehatte), Smart Card Alliance, IETF und OATH. Er ist auch ein namentlich genannter Contributor an mehr als 25 Patenten im Bereich Identität und sichere Berechtigungsnachweise. Philip ist ein anerkannter Fachexperte für Innovation, NFC, TSMs, mobile Sicherheit, Identität, Cloud-Sicherheit und Zahlungsstandards, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen und E-Government, der regelmäßig auf großen Konferenzen spricht.

    Field CTO for EMEA
    Okta GmbH

  • Walter Karl

    Walter Karl

    Head of Technical Sales – Infrastructure & DevSecOps
    DAGMA GmbH

    Walter Karl besitzt aus mehr als 20 Jahren Tätigkeit in der IT-Sicherheit entsprechendes Expertenwissen. Sein Fokus liegt hier in den Bereichen IAM/IAG und Compliance. Offen für neue, interessante Themen erweiterte es sein Wissen in den letzten Jahren um die Bereiche Cloud und DevSecOps.

    Head of Technical Sales – Infrastructure & DevSecOps
    DAGMA GmbH

  • Christian Vandieken

    Christian Vandieken

    Senior Business Consultant IAG
    IPG Group

    Senior Business Consultant IAG
    IPG Group

  • Philipp Gerdsmeier

    Philipp Gerdsmeier

    Head of Data Integration
    CLAAS KGaA mbH

    Philipp Gerdsmeier verantwortet bei CLAAS als Head of Data Integration die Themen (Customer) Identity and Access Management, Active Directory sowie Enterprise Application Integration und API Management. In dieser Rolle führt er ein Programm zur Modernisierung des IAM durch. Zuvor war er bei CLAAS als Referent des CEO und als IT-Applikationsberater für After Sales Prozesse tätig.

    Head of Data Integration
    CLAAS KGaA mbH

Agenda

    • Tag 1
    • Tag 2
    • 18. April 2023
    • 8:20 Registrierung8:20- 8:50
      Registrierung aller Teilnehmenden
    • 8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50- 9:00
      Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden

      contractor @BASF SE
      Sprecher: Gerhard H. Goldmann
    • 9:00 CASE STUDY:
      Zero Trust mit Azure AD Conditional Access
      9:00- 9:45
      • Schwächen traditioneller Security Modelle und warum hilft Zero Trust?
      • Azure AD als Bestandteil einer Zero Trust Strategie
      • Mitarbeiter - externe Mitarbeiter Gäste
      • Managed Devices und Bring Your Own Device (BYOD)
      • Herausforderungen und Einschränkungen

      Festo SE & Co. KG
      Sprecher: Thomas Giebler
    • 9:45 CASE STUDY:
      Harmonisierung der Europäischen Verwaltungsansätze
      9:45- 10:30
      • eIDAS - Verantwortung, Einsatz Nutzen und Bedarfe in der Wirtschaft Mobile First
      • digitale Ausweise Single Digital Gateway
      • EU-Wallet

      Österreichische Bundesregierung
      Sprecher: Prof. Reinhard Posch
    • 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:00
      Erfrischungs- und Networking Pause
    • 11:00 ROUND TABLE 1
      Wie MFA Fatigue die Authentifizierung verändert und Decentralized Identity die Hoheit der Daten zurück an die Kunden gibt
      11:00- 12:00
      • Details folgen

      Ping Identity
      Sprecher: Yalcin Dincer, David Baier
    • 11:00 ROUND TABLE 2:
      Alles ist im Fluss, ändert und entwickelt sich weiter - Ihre PAM-Lösung auch?
      11:00- 12:00
      • Alte Herausforderungen, neue Herausforderungen – wo geht die PAM-Reise hin?
      • PAM und benötigte Humanressourcen – eine echte Herausforderung?
      • PAM = hohe Komplexität?

      Senhasegura
      Sprecher: Walter Karl
    • 12:00 CASE STUDY:
      Wie ziehe ich „zu Hause“ schnellstmöglich aus? – Erfahrungen mit der Neueinführung einer Cloud-IGA Anwendung im Zuge des Spin-Offs der Vitesco Technologies.
      12:00- 12:45
      Im Zuge des Spin-offs aus dem Continental Konzerns musste Vitesco Technologies in nur 18 Monaten eine eigene IT Infrastruktur aufbauen. Chance und Risiko zugleich, alte Zöpfe abzuschneiden und auf neue Technologien zu setzen. Doch nicht immer geht es ohne Zwischenschritte und besonders Software-as-a-Service erfordert auch ein Umdenken.

      Vitesco Technologies GmbH
      Sprecher: Helmut Seidl
    • 12:45 Business Lunch12:45- 13:45
      Im Restaurant Jan Wellem
    • 13:45 ROUND TABLE 1:
      PAM in größeren Organisationen – mehr als nur Technik
      13:45- 14:45
      Bei dem Round Table werden folgende Fragen erörtert:
      • Privilegierung – (K)Eine Definition
      • Fallstricke in größeren Organisationen
      • Technik und ihre Auswirkungen
      • PAM als ganzheitlicher Ansatz abseits der Technik

      IPG Group
      Sprecher: Christian Vandieken
    • 13:45 ROUND TABLE 2:
      Hybrides Arbeiten - wie Sie eine zunehmende Angriffsfläche vor Phishing schützen
      13:45- 14:45
      • Hybrides Arbeiten trägt zu einer Steigerung der Angriffsfläche bei • Raffinesse von Phishing-Angriffen nimmt zu (Beispiel Binance - Hologramm-Phishing) • Phishing-resistente Authentifikatoren (Fastpass, Passkeys) • Welche Punkte bei phishing-resistenten Authentifikatoren zu beachten sind - die zusätzlichen Signale

      Okta GmbH
      Sprecher: Philip Hoyer
    • 14:45 CASE STUDY:
      Customer and Workforce IAM-Modernisierung mit Okta
      14:45- 15:30
      • CLAAS, der europäische Marktführer für Mähdrescher, hat in den letzten Jahren sein IAM grundlegend modernisiert. Den Start hat die Implementierung der CLAAS ID auf Basis der Okta Customer Identity Cloud gemacht. Mit ihrer CLAAS ID können sich Kunden einfach und flexibel an allen digitalen Dienste von CLAAS anmelden. Mit der CIAM Einführung hat die Nutzung der digitalen CLAAS Dienste deutlich zugenommen.
      • Angetrieben von diesem Erfolg hat CLAAS die Erneuerung seines Access Management für Mitarbeiter und Geschäftspartner auf Basis der Okta Workforce Identity Cloud gestartet. Mit adaptivem und nutzerfreundlichem MFA werden IT-Applikationen stärker abgesichert, bei einer gleichzeitig verbesserten User Experience.

      CLAAS KGaA mbH
      Sprecher: Philipp Gerdsmeier
    • 15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30- 16:00
      Erfrischungs- und Networking Pause
    • 16:00 CASE STUDY:
      IDM@EnBW 2023 Identity - sicher – machen!
      16:00- 16:45
      • Wachsende Herausforderungen für IDM@EnBW
      • Architekturprinzipien von Gestern für Heute und Morgen
      • Security by Design

      EnBW Energie Baden Würtemberg AG
      Sprecher: Joachim Rieger
    • 16:45 ROUND TABLE:
      Horizonte der Identity Security – wie weit sind Sie auf Ihrer Reise?
      16:45- 17:45
      Identity durchläuft zurzeit eine stetig schneller werdende Evolution und wird u. a. durch diese technologischen Veränderungen geprägt:
      • Integrationen werden Standard und nicht mehr die Ausnahme.
      • Dynamische Vertrauensmodelle, die sich auf der Basis von Verhalten und Interaktionen von Benutzern weiterentwickeln
      • Identitäts-Typen, die mit föderiertem Zugriff über verschiedene Domains und Regionen hinweg zusammengeführt werden können
      • Reibungsloser Zugriff, der dynamisch, und automatisiert ist

      Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie Unternehmen neue Technologien nutzen und wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen können.

      SailPoint Technologies Inc.
      Sprecher: Klaus Hild
    • 17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz17:45- 18:00
      Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz

      contractor @BASF SE
      Sprecher: Gerhard H. Goldmann
    • 19. April 2023
    • 8:50 Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden8:50- 9:00
      Begrüßung und Eröffnung durch LeadersContact International und den Vorsitzenden

      contractor @BASF SE
      Sprecher: Gerhard H. Goldmann
    • 9:00 CASE STUDY:
      Cybersecurity PAM, PIM oder beides?
      9:00- 9:45
      • Wie baut man ein PAM und PIM System auf
      • Wo sind die wesentlichen Unterschiede
      • Wie setzt man beides sicher ein

      Marabu GmbH & Co. KG
      Sprecher: Stefan Würtemberger
    • 9:45 ROUND TABLE:
      The Identity Security Blind Spot : MFA for Legacy Systems and Service Account protection
      9:45- 10:30
      • Wie viele Unternehmensresourcen basieren noch immer auf on-premises IAM Infrastruktur wie beispielsweise Active Directory?
      • Wie verhindert man die Ausbreitung von Ransomware über die gesamte IT Landschaft?
      • Ist PAM ausreichend um vor Lateral Movement und die Ausbreitung von Ransomware zu schützen?
      • Wie viel Prozent der Unternehmensresourcen sind stand heute mit MFA geschützt?
      • Wie kann man Service Accounts ausfindig machen, überwachen und schützen?

      Silverfort
      Sprecher: Mike King
    • 10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30- 11:00
      Erfrischungs- und Networking Pause
    • 11:00 CASE STUDY:
      SoD and Toxic Access Rights Combinations
      11:00- 11:45
      • Gewähltentrennung (SoD) ist ein Business Thema mit direkten Implikationen für die Zugriffrechte von Mitarbeiter. Technisch fokussierte Ansätze führen dazu, dass die Thematik der IT-Organisation geschoben wird. Die Präsentation zeigt, wie man die Kontrolle wirksam den Fachabteilungen zurück bringen und wie man dabei den Überblick behalten kann.

      Julius Bär & Co. AG
      Sprecher: Giampaolo Trenta
    • 11:45 CASE STUDY:
      Identity & Access Management bei den DEVK Versicherungen im Wandel der Zeit
      11:45- 12:30
      • Über uns
      • Die IT der DEVK
      • IAM gestern, heute, morgen
      • Entwicklung
      • Gesamtsystem, Prozesse und Organisation, Rollenmodell
      • Weitere Ausrichtung bzw. aktuell neue Herausforderungen

      DEVK Sach und Huk VV aG
      Sprecher: Jörg Riebesam
    • 12:30 Business Lunch im Restaurant Jan Wellem12:30- 13:30
      Business Lunch im Restaurant Jan Wellem
    • 13:30 CASE STUDY:
      Ablösung eines IAM Systems
      13:30- 14:15
      • Rückblick: Welche Ziele der Ersteinführung haben sich erfüllt - welche nicht?
      • Ausgangssituation fürs Projekt: Wie hat sich das Umfeld verändert, was sind die aktuellen Herausforderungen?
      • Learnings: Was lässt sich aus der Projektumsetzung lernen, do`s and don`ts

      Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH
      Sprecher: Dr. Klaus-Peter Roy
    • 14:15 CASE STUDY:
      Kompetenzorientierte Cybersecurity: Von One-size-fits-all zur stellenspezifischen Mitarbeiterqualifizierung
      14:15- 15:00
      • MitarbeiterInnen stellen gemeinhin die größte Schwachstelle bei der Cybersicherheit dar. Gleichzeitig zeigt sich, dass einfache Schulungsmaßnahmen nicht nur kostspielig, sondern oft wenig effektiv sind. In diesem Vortrag berichtet Herr. Prof. Trang von neusten Verfahren aus der Wissenschaft, wie sie Ihre MitarbeiterInnen für neuartige Cyberbedrohungen gezielt qualifizieren können.

      Georg-August-Universität Göttingen
      Sprecher: Prof. Dr. Simon Trang
    • 15:00 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00- 15:30
      Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz

      contractor @BASF SE
      Sprecher: Gerhard H. Goldmann

Medien Partner

Evening Event

Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Dinner ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!