Aktuelle IAM Events
September 2021
20SEP(SEP 20)8:0021(SEP 21)15:15inside IAMIdentity & Access Management

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Identity & Access Management (IAM) ist längst kein rein administratives Arbeitsfeld mehr. Dynamische Compliance-Anforderungen und der zunehmende Bedarf an Cybersicherheit stellen immer größere Herausforderungen für das IAM der Zukunft dar.
Veranstaltungsdetails
Identity & Access Management (IAM) ist längst kein rein administratives Arbeitsfeld mehr. Dynamische Compliance-Anforderungen und der zunehmende Bedarf an Cybersicherheit stellen immer größere Herausforderungen für das IAM der Zukunft dar. Die beschleunigte Entwicklung von Authentifizierungslösungen, häufige wechselnde Identitätsdaten sowie die starke System- und Gerätevariabilität müssen für ein effizientes Zugangs- und Berechtigungsmanagement stets im Blick behalten werden.
Angesichts der Tatsache, dass Nutzer immer mobiler und Geschäftsprozesse zunehmend dezentralisiert werden, nimmt auch die Bedeutung von Identitäten stärker zu. Reichen Self-Service-Funktionen noch aus oder sind biometrische Methoden bereits eine realistische Lösung? Wer nicht exakt nachvollziehen kann, welcher Nutzer auf welchem System welche Berechtigungen hat, setzt sensible Unternehmensdaten einem unkalkulierbaren Risiko aus. Neben der Zusammenarbeit zwischen IT- und Fachabteilung ist beim IAM vor allem eine nachvollziehbare Rollenbündelung wichtig, um im Dschungel der Identitäten und Zugangsberechtigungen den Überblick zu bewahren.
Die Migration von Unternehmensprozessen in die Cloud und die damit verbundene Digitalisierung ist zwar ein logischer Schritt, sie verlangt aber ein IAM, das zeitgemäß und den aktuellen Herausforderungen gewachsen sein muss.
Zeit
20 (Montag) 8:00 - 21 (Dienstag) 15:15
Anmeldung

Preis € 2.499,00
Gesamtpreis € 2.499,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Klaus-E. Klingner
Klaus-E. Klingner
Divisional Security Officer Digital Interaction
Allianz Technology SE
Divisional Security Officer Digital Interaction
-
Andreas Mangold
Andreas Mangold
IT Security Operations
Landesbank Baden-Württemberg
IT Security Operations
-
Stefan Bosnjakovic
Stefan Bosnjakovic
IAM and Corporate IT-Security Architect
DKB | Deutsche Kreditbank AG
IAM and Corporate IT-Security Architect
-
Arnold Gabor
Arnold Gabor
Head of Demand & Service Management
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
Head of Demand & Service Management
-
Joachim Rieger
Joachim Rieger
Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW (C-TIBIM)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Identitäts- und Organisationsdatenmanagement der EnBW (C-TIBIM)
-
Dr. Christian Jung
Dr. Christian Jung
Department Head Security Engineering
Fraunhofer IESE
Department Head Security Engineering
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 20. September 2021
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor9:00 CASE STUDY: Welchen Mehrwert bietet Identity Management im Cyber Defense?9:00 - 9:45• notwendiger Zeitgewinn innerhalb der Verteidigung von erfolgreichen Angriffen
• sichere Passwörter und deren Kompromittierung (Live Hack)
• möglicher Umgang mit technischen Benutzerkonten und deren Passwortablage
Landesbank Baden-WürttembergSprecher: Andreas Mangold9:45 CASE STUDY: GDPR, Regulatorische Compliance und IAM9:45 - 10:30• GDPR, neue regulatorische Anforderungen und globale Geschäftsstrategien
• Datensouveränität, räumlicher Anwendungsbereich und die Cloud
• Compliancekontrolle aufbauend auf Verwendungszweck
Direct Line Insurance Group plc.Sprecher: Norbert Eschle10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE: Die Rolle von IAM im Rahmen der EU-DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten11:00 - 12:00• Details folgen
12:00 CASE STUDY: Next Generation Segregation of Duties mit Enterprise Domain Annotation12:00 - 12:45• Was ist EDA (Enterprise Domain Annotation)
• Unterschiede zum herkömmlichen SoD-Ansatz
• Implementierung von EDA
DKB AGSprecher: Stefan Bosnjakovic12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE: IAM im Umfeld von Schatten-IT und unkontrollierter Cloud-Nutzung13:45 - 14:45• Details folgen
14:45 CASE STUDY: Remotezugängen in Zeiten von Corona und danach / Bring– Your–Own-Account im digitalen Unternehmen14:45 - 15:30• Detais folgen
EnBW Energie Baden-Württemberg AGSprecher: Joachim Rieger15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY: IAM-Daten versus EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR)16:00 - 16:45• Inventarisierung der IAM Datennutzung
• Information und Akzeptanz des Dateneigners
Fraunhofer IESE16:45 ROUND TABLE: Blockchain - Welche IdM Anwendungsfälle können von einer Blockchain profitieren?16:45 - 17:45• Details folgen
17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45 - 18:15Abschließende Worte des Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor- 21. September 2021
8:50 Begrüßung und Eröffnung 8:50 - 9:00Durch den Vorsitzenden
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor9:00 CASE STUDY: Security und Userexperience9:00 - 9:45• Details folgen
Allianz Deutschland AGSprecher: Klaus-E. Klingner9:45 CASE STUDY: IAM in komplexen und variablen Strukturen - Wie sich SSO, Password- & Lifecycle-Management systemübergreifend steuern lassen9:45 - 10:30• Automatisiertes onboarding und lifecyclemanagement inklusive provisioning
• Rbac basierte delegation für passwort Management und Self service
10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 CASE STUDY: Unser Identity Management System - Effizienz und Skalierbarkeit durch Automation und Selfservice11:00 - 11:45• Vom Startup zum Konzern
• Von Unternehmenskultur, Prozessen und Richtlinien
11:45 CASE STUDY: Sicheres Single-Sign-On/ Federation in komplexen Applikationslandschaften11:45 - 12:30• Zentrale Anmeldeinfrastruktur für Webapplikationen und die Cloud im Konzernkontext
• Account & Access Management in komplexen Applikationslandschaften
12:30 Business Lunch12:30 - 13:30 Im Restaurant Jan Wellem
13:30 CASE STUDY: Wie sich Unberechtigte Zugriffsmöglichkeiten im Umfeld von Schatten-IT und unkontrollierte Cloud-Nutzung rechtzeitig erkennen und unterbinden lassen13:30 - 14:15• Was ist Schatten-IT?
• Was sind die Probleme und Auswirkungen?
14:15 CASE STUDY: Unterstützung der Access Aprovals durch IAM mobile Apps14:15 - 15:00• Bedeutung der Zugriffsberechtigungsverwaltung im Unternehmen (Prozesssicht)
• Verantwortliche Genehmiger - Pflicht und Last zugleich
15:00 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00 - 15:15Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
Raiffeisen Informatik GmbH & Co KGSprecher: Arnold Gabor
Abgeschlossene Events
Keine Ereignisse