19OKT(OKT 19)8:0020(OKT 20)15:15inside ITL 2022IT Leistungsverrechnung & Service Katalog Management

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur um Kostentransparenz für die bezogenen IT-Leistungen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, mit den Methoden der IT-Leistungsverrechnung die gesamte IT zu steuern und ein Bewusstsein für den tatsächlichen IT-Leistungsbedarf und die damit verbunden Kosten zu schaffen. Wichtig dabei ist es über entsprechende Leistungskataloge die wirklich benötigten Services bereitzustellen.
Eine kontinuierliche Neuanpassung der Prozesse und Verrechnungsmethoden ist daher unabdingbar.
Wie geht man in der Praxis mit der steigenden Komplexität im Bereich von gemischt erbrachten IT-Leistungen und IT Shared Services um? Wie handhabt man im IT-Outsourcing die Weiterverrechnung der Kosten an die Nutzer? Fragestellungen wie diese werden intensiv im Kreis der Fachverantwortlichen diskutiert.
Zeit
19 (Mittwoch) 8:00 - 20 (Donnerstag) 15:15
Anmeldung

Preis € 2.499,00
Gesamtpreis € 2.499,00
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Adrian Räss
Adrian Räss
Senior IT Service Manager
AXA Versicherungen AG
Senior IT Service Manager
-
Daniel Berger
Daniel Berger
Head of IT Service Excellence
AXA Versicherungen AG
Head of IT Service Excellence
-
Dr. Dirk Provoost
Dr. Dirk Provoost
Teamlead
BMW AG
Teamlead
-
Armin Wildenberg
Armin Wildenberg
Vorstand Data Analytics
DOAG Dienstleistungen GmbH
Vorstand Data Analytics
-
Lars Dittmann
Lars Dittmann
Director IT Financial & Performance Management
Merck KGaA
Director IT Financial & Performance Management
-
Michael Schwartz
Michael Schwartz
Manager IT Controlling & Vendor Management
Sartorius Corporate Administration GmbH
Manager IT Controlling & Vendor Management
-
Stefan Kandlbinder
Stefan Kandlbinder
Head of IT FIN Strategy and Governance
Siemens AG
Head of IT FIN Strategy and Governance
-
Philipp Ryffel
Philipp Ryffel
Head of Forecast & Cost Calculation
Swisscom AG
Head of Forecast & Cost Calculation
-
Birgit Radspieler
Birgit Radspieler
Leitung IT-Controlling
Versicherungskammer Bayern
Leitung IT-Controlling
-
Fabian Mieloch
Fabian Mieloch
Enterprise Solution Engineer
Serviceware SE
Serviceware ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Serviceprozessen (Enterprise Service Management), mit denen Unternehmen ihre Servicequalität steigern und ihre Servicekosten effizient managen können.
Die einzigartige Serviceware Plattform besteht aus den Softwarelösungen Serviceware Processes (helpLine), Serviceware Financial (anafee), Serviceware Resources (Careware), Serviceware Knowledge (SABIO) und Serviceware Performance (cubus). Alle Lösungen können integriert, aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Serviceware hat weltweit mehr als 800 Kunden aus verschiedensten Branchen, darunter neun DAX-Unternehmen sowie vier der sieben größten deutschen Unternehmen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bad Camberg, Deutschland. Serviceware beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter an 14 internationalen Standorten.Enterprise Solution Engineer
-
Philipp Hansert
Philipp Hansert
Chief Sales Officer
Bee360 GmbH
Bee360 GmbH verbindet man seit über 16 Jahren mit erstklassiger Managementberatung. Mehr als 50 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten mit Leidenschaft daran, Konzernen und dem gehobenen Mittelstand eine ganzheitliche Steuerung ihrer IT – und anderer Technologiebereiche – zu ermöglichen.
Grundlage dafür ist die Software Bee360, die man als „Digitalen Zwilling der Organisation“ verstehen kann. Denn darin sind alle Aspekte1. der Organisation (Domänen, Wertschöpfungsketten, IT-Architektur, etc.)
2. deren Veränderung (Strategien, Portfolien, Projekte, etc.)
3. deren Betrieb (Services, Systeme, Technologien, etc.) sowie
4. deren Governance (Financial Management, GRC, KPIs, etc.) abgebildet.Somit kann Bee360 GmbH nicht nur das Leistungsangebot der IT und die damit verbundenen Kosten transparent darstellen, sondern auch den Nutzen bis in die Wertschöpfung hinein offenlegen.
Chief Sales Officer
-
Marco Wehler
Marco Wehler
Practice Manager Business Applications
DextraData GmbH
Seit 1995 unterstützt DextraData Unternehmen mit vielfältigen IT-Lösungen im Rechenzentrumsumfeld. Weitreichende Expertise im technologischen Bereich, umfassende Consulting-Erfahrung und eminentes Know-how machen das IT-Beratungshaus zum idealen Partner für Firmen, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen.
Als ISV entwickelt DextraData innovative Lösungen, die Transparenz schaffen, Prozesse optimieren sowie Entscheidungshilfen und Mehrwerte für das Business liefern. Mit dem CIO Cockpit hat das Unternehmen ein Tool für IT-Verantwortliche auf den Markt gebracht, das Daten unterschiedlicher Systeme zusammenträgt und aufbereitet. Es unterstützt IT-Verantwortliche mit relevanten Informationen bei Entscheidungen, erleichtert das Reporting sowie die Ressourcen- und Budgetplanung. Die Verknüpfung technischer und kaufmännischer Daten ermöglicht Rückschlüsse auf die Business-Kosten und sorgt für Transparenz. Ein Erfolgsfaktor liegt in der agilen Software-Entwicklung, die das Customizing von Lösungen fokussiert, die sich an den individuellen Anforderungen des Klienten orientierten. Die agile Methode schafft Flexibilität, schnelle Ergebnisse, transparente Kosten und sorgt für hohe Kundenzufriedenheit.
Practice Manager Business Applications
-
Bernd A. Müller
Bernd A. Müller
Geschäftsführer
Media IT Partner GmbH
(Referenzkunde der DextraData)Die optimale Anpassung der IT-Betreuung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Neue Aufgaben oder Optimierungen der Arbeitsprozesse erfordern immer wieder Korrekturen und Erneuerungen. Auch Störungen und Ausfälle im IT-Bereich verlangen eine dauerhafte und professionelle IT-Betreuung.
Als ehemalige IT-Abteilung der Unternehmensgruppe Neue Westfälische/Bielefeld, der Giesdorf Mediengruppe/Detmold und Unternehmensgruppe J.C.C. Bruns/Minden treten wir an als innovativer IT-Dienstleister (Fulfillment)im Medienumfeld.
Derzeit sind 25 qualifizierte IT-Spezialisten im Einsatz mit denen wir mehr als 1.500 Arbeitsplätze sowie 6 Server-Standorte (onPrem, Cloud oder I-a-a-S) mit mehr als 600 Systemen versorgen.
Für unsere Kunden sind wir mit unseren Standorten Bielefeld, Detmold und Minden der kompetente Ansprechpartner für IT-Fragen und setzen Ihre Anforderungen mit einem breit gefächerten Produkt- und Dienstleistungsportfolio lokal und regional perfekt für Sie um.
Geschäftsführer
-
Christian May
Christian May
Abteilungsleiter Organisational Services
Abteilungsleiter Organisational Services
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 26. Oktober 2021
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: IT Leistungsverrechnung im Spannungsfeld zwischen Commercial Alignment bis zum Kunden9:00 - 9:45• Von Unternehmenskultur, Prozessen und Richtlinien
• Die Vision unseres Identity Managements
• Lösungsmodelle und -ansätze
• Aktuelle Herausforderungen
HAVI Logistics GmbHSprecher: Peter Fax9:45 CASE STUDY: Identifizierung von versteckten IT-Kosten im Unternehmen9:45 - 10:30• Details folgen
10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE: ITFM für Entscheider – Digital Twin, Business Services & IoT mit dem CIO Cockpit11:00 - 12:00• IT Financial Management von der Theorie in die Praxis
• Aufbau des "Digital Twin" der eigenen IT Organisation
• Business Services und deren Kosten – was wir von der IoT lernen können
• Use Case Media IT Partner – Leistungserfassung und Verrechnung in der Praxis
DextraData GmbHSprecher: Bernd A. Müller, Marco Wehler12:00 CASE STUDY: Wie sich Agilität in der IT- und Cloud-Nutzung auf die Kostentransparenz auswirkt12:00 - 12:45• Details folgen
12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE: Preisgestaltung und Preisfindung in der Leistungsverrechnung13:45 - 14:45• Details folgen
Bee360 GmbHSprecher: Philipp Hansert14:45 CASE STUDY: Effiziente Verrechnung von IT-Services im Groß- und Einzelhandel14:45 - 15:30• Verrechnung im Kontext IT Financial Management
• Herausforderungen und Lösungsansätze
• Nutzen durch gestiegene Kosten- und Leistungstransparenz
EDEKA Rechenzentrum Süd GmbHSprecher: Christian May15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY: IT-Services steuern im agilen Umfeld16:00 - 16:45• Rollen in der IT Organisation: Strategischer Service- und IT Produkt Owner im Zusammenspiel mit agilen Teams
• Das Kundengespräch: Zentraler Ankerpunkt zwischen Business und IT unabhängig von der Durchführungsmethode (Beauftragung und Steuerung Run & Change)
• Service-Verantwortung: Leistungsversprechen und Kostenbewusstsein - wie geht das in agilen Teams?
• Herausforderungen im Budgetierungs- und Verrechnungsprozess: Welche Bedeutung haben künftig noch klassische "Projekt"-Portfolio Prozesse, reine Linien-/Change Budgets? Welche Rollen sind hier in welcher Verantwortung?
• Wie erfasst man Leistungen und Produktionskosten agiler Teams in der Verrechnung?
Versicherungskammer BayernSprecher: Birgit Radspieler16:45 ROUND TABLE: Projekte und Service Katalog - Wie passt das zusammen16:45 - 17:45• Welche Rolle spielt das Projekt Portfolio im Service Katalog Management?
• Welche Ansätze zur Verrechnung von Projekte sind empfehlenswert?
• Welchen Einfluss haben die Zunahme von DevOps und Agilität in Organisationen auf das Projekt Portfolio und Service Katalog Management?
Serviceware SESprecher: Fabian Mieloch17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45 - 18:15Abschließende Worte des Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll- 27. Oktober 2021
8:50 Begrüßung und Eröffnung 8:50 - 9:00Durch den Vorsitzenden
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: 360° & Product Portfolio Infrastructure9:00 - 9:45• process manage capacity
• it product service catalogue
• unit costs
• IT pool model
• cross charge
BMW AGSprecher: Dr. Dirk Provoost9:45 CASE STUDY: Agile Transformation bei der Swisscom - ein Bericht aus der Praxis9:45 - 10:30• Die zwei Seiten der Agilität
- Warum es Agilität immer mehr braucht, wo sie Sinn macht und wie man andere Bereiche anschlussfähig macht
• Zwischen Value Stream und Tribe
- Wie wir uns aufgestellt haben und wie wir mit transversalen Themen umgehen
• Zielfindung und -erreichung im agilen Umfeld
- Wie wir Themen priorisieren, Ziele vereinbaren, diese messen und bewerten
• Die finanzielle Führung in der Agilität
- Unsere Portfoliosteuerung und Betriebsoptimierungen
• Mythen rund um die Agilität und die Fehler, die man unbedingt begehen sollte
Swisscom AGSprecher: Philipp Ryffel10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 CASE STUDY: Die weltweite IT-Leistungsverrechnung in der Siemens AG – Vorgehen, Methoden und Herausforderungen bei der IT11:00 - 11:45• IT Servicekatalog - Entwicklungsschritte bei der Einführung von IT-Services
• IT Leistungsverrechnung - Umsetzung und Herausforderungen bei den Verrechnungen
• IT Quartalsdurchsprache - IT Leistungsverrechnung als Grundlage für den Rolling Forecast
• Ausblick - Zukünftige Herausforderungen an das IT Controlling in einem agilen Unternehmen
Siemens AGSprecher: Stefan Kandlbinder11:45 CASE STUDY: Interne Verrechnung von IT-Leistungen im Spannungsfeld von Transparenz – Nachvollziehbarkeit – Verursachungsgerechtigkeit und Einfachheit11:45 - 12:30• Detailgrad der Verrechnung
• Was ist notwendig, sinnvoll und wo bringt Detailierung keine weiteren Vorteile?
• Vereinfachungen in der Verrechnung ohne das Prinzip der Verursachungsgerechtigkeit zu verletzen
• Wie ist das richtige Verhältnis zwischen Einfachheit, Transparenz und der angestrebten Steuerungswirkung?
• Vom technischen Servicekatalog über das Budget zu den ServiceFees
• Aus der Praxis der Sartorius AG
Sartorius Corporate Administration GmbHSprecher: Michael Schwartz12:30 Business Lunch12:30 - 13:30 Im Restaurant Jan Wellem
13:30 CASE STUDY: Dem Business Value auf der Spur – Methoden und Vorgehensweisen zur Darstellung des Wertbeitrages von IT Services13:30 - 14:15• Voraussetzungen
• Umsetzung
• Nutzen
• Absehbare Herausforderungen
Merck KGaASprecher: Lars Dittmann14:15 CASE STUDY: IT Controlling - IT Service Management und Service Katalog Management als Grundlage einer verursachungsgerechten Leistungsverrechnung14:15 - 15:00Details folgen
DOAG Dienstleistungen GmbHSprecher: Armin Wildenberg15:00 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00 - 15:15Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG / Pro-Idee GmbH & Co. KGSprecher: Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll
Evening Event
An Tag 1: 19:30 Uhr Leaders Contact lädt Sie zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Buffet im Restaurant Jan Wellem und anschließend zum Bingo Abend ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Viele Veränderungen im Unternehmen wie die Verbreitung agiler Methoden und die voranschreitende Digitalisierung wirken sich direkt auf das IT-Controlling und die IT-Leistungsverrechnung aus. Hierbei geht es mittlerweile nicht mehr nur um Kostentransparenz für die bezogenen IT-Leistungen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, mit den Methoden der IT-Leistungsverrechnung die gesamte IT zu steuern und ein Bewusstsein für den tatsächlichen IT-Leistungsbedarf und die damit verbunden Kosten zu schaffen. Wichtig dabei ist es über entsprechende Leistungskataloge die wirklich benötigten Services bereitzustellen.
Eine kontinuierliche Neuanpassung der Prozesse und Verrechnungsmethoden ist daher unabdingbar.
Wie geht man in der Praxis mit der steigenden Komplexität im Bereich von gemischt erbrachten IT-Leistungen und IT Shared Services um? Wie handhabt man im IT-Outsourcing die Weiterverrechnung der Kosten an die Nutzer? Fragestellungen wie diese werden intensiv im Kreis der Fachverantwortlichen diskutiert.
Zeit
26 (Dienstag) 8:00 - 27 (Mittwoch) 15:15
Anmeldung

Tickets für diese Veranstaltung sind nicht mehr erhältlich!
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Adrian Räss
Adrian Räss
Senior IT Service Manager
AXA Versicherungen AG
Senior IT Service Manager
-
Daniel Berger
Daniel Berger
Head of IT Service Excellence
AXA Versicherungen AG
Head of IT Service Excellence
-
Dr. Dirk Provoost
Dr. Dirk Provoost
Teamlead
BMW AG
Teamlead
-
Armin Wildenberg
Armin Wildenberg
Vorstand Data Analytics
DOAG Dienstleistungen GmbH
Vorstand Data Analytics
-
Stefan Kandlbinder
Stefan Kandlbinder
Head of IT FIN Strategy and Governance
Siemens AG
Head of IT FIN Strategy and Governance
-
Philipp Ryffel
Philipp Ryffel
Head of Forecast & Cost Calculation
Swisscom AG
Head of Forecast & Cost Calculation
-
Birgit Radspieler
Birgit Radspieler
Leitung IT-Controlling
Versicherungskammer Bayern
Leitung IT-Controlling
-
Fabian Mieloch
Fabian Mieloch
Enterprise Solution Engineer
Serviceware SE
Serviceware ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Serviceprozessen (Enterprise Service Management), mit denen Unternehmen ihre Servicequalität steigern und ihre Servicekosten effizient managen können.
Die einzigartige Serviceware Plattform besteht aus den Softwarelösungen Serviceware Processes (helpLine), Serviceware Financial (anafee), Serviceware Resources (Careware), Serviceware Knowledge (SABIO) und Serviceware Performance (cubus). Alle Lösungen können integriert, aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Serviceware hat weltweit mehr als 800 Kunden aus verschiedensten Branchen, darunter neun DAX-Unternehmen sowie vier der sieben größten deutschen Unternehmen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bad Camberg, Deutschland. Serviceware beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter an 14 internationalen Standorten.Enterprise Solution Engineer
-
Philipp Hansert
Philipp Hansert
Chief Sales Officer
Bee360 GmbH
Bee360 GmbH verbindet man seit über 16 Jahren mit erstklassiger Managementberatung. Mehr als 50 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten mit Leidenschaft daran, Konzernen und dem gehobenen Mittelstand eine ganzheitliche Steuerung ihrer IT – und anderer Technologiebereiche – zu ermöglichen.
Grundlage dafür ist die Software Bee360, die man als „Digitalen Zwilling der Organisation“ verstehen kann. Denn darin sind alle Aspekte1. der Organisation (Domänen, Wertschöpfungsketten, IT-Architektur, etc.)
2. deren Veränderung (Strategien, Portfolien, Projekte, etc.)
3. deren Betrieb (Services, Systeme, Technologien, etc.) sowie
4. deren Governance (Financial Management, GRC, KPIs, etc.) abgebildet.Somit kann Bee360 GmbH nicht nur das Leistungsangebot der IT und die damit verbundenen Kosten transparent darstellen, sondern auch den Nutzen bis in die Wertschöpfung hinein offenlegen.
Chief Sales Officer
-
Marco Wehler
Marco Wehler
Practice Manager Business Applications
DextraData GmbH
Seit 1995 unterstützt DextraData Unternehmen mit vielfältigen IT-Lösungen im Rechenzentrumsumfeld. Weitreichende Expertise im technologischen Bereich, umfassende Consulting-Erfahrung und eminentes Know-how machen das IT-Beratungshaus zum idealen Partner für Firmen, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen.
Als ISV entwickelt DextraData innovative Lösungen, die Transparenz schaffen, Prozesse optimieren sowie Entscheidungshilfen und Mehrwerte für das Business liefern. Mit dem CIO Cockpit hat das Unternehmen ein Tool für IT-Verantwortliche auf den Markt gebracht, das Daten unterschiedlicher Systeme zusammenträgt und aufbereitet. Es unterstützt IT-Verantwortliche mit relevanten Informationen bei Entscheidungen, erleichtert das Reporting sowie die Ressourcen- und Budgetplanung. Die Verknüpfung technischer und kaufmännischer Daten ermöglicht Rückschlüsse auf die Business-Kosten und sorgt für Transparenz. Ein Erfolgsfaktor liegt in der agilen Software-Entwicklung, die das Customizing von Lösungen fokussiert, die sich an den individuellen Anforderungen des Klienten orientierten. Die agile Methode schafft Flexibilität, schnelle Ergebnisse, transparente Kosten und sorgt für hohe Kundenzufriedenheit.
Practice Manager Business Applications
-
Bernd A. Müller
Bernd A. Müller
Geschäftsführer
Media IT Partner GmbH
(Referenzkunde der DextraData)Die optimale Anpassung der IT-Betreuung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Neue Aufgaben oder Optimierungen der Arbeitsprozesse erfordern immer wieder Korrekturen und Erneuerungen. Auch Störungen und Ausfälle im IT-Bereich verlangen eine dauerhafte und professionelle IT-Betreuung.
Als ehemalige IT-Abteilung der Unternehmensgruppe Neue Westfälische/Bielefeld, der Giesdorf Mediengruppe/Detmold und Unternehmensgruppe J.C.C. Bruns/Minden treten wir an als innovativer IT-Dienstleister (Fulfillment)im Medienumfeld.
Derzeit sind 25 qualifizierte IT-Spezialisten im Einsatz mit denen wir mehr als 1.500 Arbeitsplätze sowie 6 Server-Standorte (onPrem, Cloud oder I-a-a-S) mit mehr als 600 Systemen versorgen.
Für unsere Kunden sind wir mit unseren Standorten Bielefeld, Detmold und Minden der kompetente Ansprechpartner für IT-Fragen und setzen Ihre Anforderungen mit einem breit gefächerten Produkt- und Dienstleistungsportfolio lokal und regional perfekt für Sie um.
Geschäftsführer
-
Christian May
Christian May
Abteilungsleiter Organisational Services
Abteilungsleiter Organisational Services
-
Prof. Dr. Patrick Stoll
Prof. Dr. Patrick Stoll
CIO
Scheu GroupProf. (FH) Dr. Patrick Stoll verantwortet als Bereichsleiter die IT der Scheu Group. Zuvor hat er als Verantwortlicher für IT-Governance und Planung bei Pro Idee und der TRUMPF GmbH + Co. KG in sechs Jahren das IT-Leiter-Handwerk von Grund auf erlernt, davor war er als Senior Consultant und Associate IT-Architect bei der IBM Deutschland tätig. Den Hintergrund bilden ein Studium in Informatik und eine Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm. Seiner akademischen Laufbahn ist er mit einer Gastprofessur an der Fachhochschule Kufstein/Tirol im Masterstudiengang ERP und Geschäftsprozessmanagement treu geblieben.
CIO
Scheu Group -
Dr. Peter Fax
Dr. Peter Fax
Head of Controlling Logistik IT & Supply Chain Management
HAVI Logistics GmbH
Head of Controlling Logistik IT & Supply Chain Management
-
Stefan Jugel
Stefan Jugel
Vorstand
indiTango AG
Vorstand
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 26. Oktober 2021
8:20 Registrierung8:20 - 8:50Registrierung aller Teilnehmenden
8:50 Begrüßung und Eröffnung8:50 - 9:00Durch Leaders Contact International und den Vorsitzenden
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll9:00 IT-Controlling als Instrument der IT - Strategie9:00 - 9:45• Zusammenhang zwischen IT-Strategie und IT-Controlling
• Fragen aus der IT-Strategie
• Inhalte von IT-Controlling
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll9:45 ROUND TABLE: TBM und Leistungsverrechnung im internationalen Umfeld9:45 - 10:30• Der Vortrag zeigt entlang der Kernaspekte Allokations- und Verrechnungsmodel, Verträge, Rollen und Prozesse, Reporting sowie Governance, wie Unternehmen die IT-Kostenverrechnung umgesetzt haben.
inditango AGSprecher: Stefan Jugel10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 ROUND TABLE: IT Budget, Consumption und Capacity-Planung – Chancen und Nutzen durch Advanced Analytics11:00 - 12:00• Die Steigerung der Planungsqualität und der Planungsgeschwindigkeit sind Ziele des Controllings und der Unternehmensführung.
• Die Planung der IT Ressourcen, der Consumption und des Budget-Bedarfs wird immer komplexer.
• Innerhalb einer Organisation sind verschiedene Bereiche mit unterschiedlichsten Datenquellen involviert.
• Advanced Analytics und KI-Systeme werden noch selten als Unterstützung genutzt.
DextraData GmbHSprecher: Marco Wehler12:00 CASE STUDY: Effiziente und transparente Leistungsverrechnung als Managed Services Provider mit CIO COCKPIT12:00 - 12:45• Besonderheiten und Vorteile von CIO COCKPIT
• Herausforderungen der Leistungsverrechnung und Change mit CIO COCKPIT
• Live Demo der MIP-Umgebung
• Vision und nächste Schritte
• Fragen und Diskussion
Media Partner ITSprecher: Bernd A. Müller12:45 Business Lunch12:45 - 13:45Im Restaurant Jan Wellem
13:45 ROUND TABLE: Die 7 Todsünden der Leistungsverrechnung13:45 - 14:45• Fehler in der Leistungsverrechnung verhindern heute häufig, dass die IT als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen wird. Beispielsweise wird oftmals die Verrechnung als Instrument zur Änderung des Verbrauchsverhaltens angesehen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Reduktion der Druckkosten durch seitengenaue Abrechnung. Doch salzen Sie wirklich weniger, wenn das Salz nach verbrauchten Körnern abgerechnet wird?
• Erfahre Sie in dem Round Table welche weiteren Todsünden der IT-Leistungsverrechnung es gibt und wie Sie diese vermeiden können.
Bee360 GmbHSprecher: Philipp Hansert14:45 CASE STUDY: Effiziente Verrechnung von IT-Services im Groß- und Einzelhandel14:45 - 15:30• Verrechnung im Kontext IT Financial Management
• Herausforderungen und Lösungsansätze
• Nutzen durch gestiegene Kosten- und Leistungstransparenz
EDEKA Rechenzentrum Süd GmbHSprecher: Christian May15:30 Erfrischungs- und Networking Pause15:30 - 16:00Erfrischungs- und Networking Pause
16:00 CASE STUDY: (Moderne) IT Steuerung im Spannungsfeld agiler und traditioneller Strukturen16:00 - 16:45• Agile IT Organisation 1.0
• Rollenspezifisches Reporting in Power BI+
• Verrechnung von agilen Releasetrains - unser Ansatz
• Was machen wir als nächstes....
Versicherungskammer BayernSprecher: Birgit Radspieler16:45 ROUND TABLE: Projekte und Service Katalog - Wie passt das zusammen16:45 - 17:45• Welche Rolle spielt das Projekt Portfolio im Service Katalog Management?
• Welche Ansätze zur Verrechnung von Projekte sind empfehlenswert?
• Welchen Einfluss haben die Zunahme von DevOps und Agilität in Organisationen auf das Projekt Portfolio und Service Katalog Management?
Serviceware SESprecher: Fabian Mieloch17:45 Abschließende Worte des Vorsitzenden17:45 - 18:15Abschließende Worte des Vorsitzenden
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll- 27. Oktober 2021
8:50 Begrüßung und Eröffnung 8:50 - 9:00Durch den Vorsitzenden
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll9:00 CASE STUDY: Verrechnungsprozesse im agilen Wandel9:00 - 9:45• BMW Group
• BMW Group IT
• Infra. Product Portfolio.
• IT Unit Costs
• Manage Capacity
• Compliance Cross Charge
• Steering
• Quo Vadis
BMW AGSprecher: Dr. Dirk Provoost9:45 CASE STUDY: Agile Transformation bei der Swisscom - ein Bericht aus der Praxis9:45 - 10:30• Die zwei Seiten der Agilität
- Warum es Agilität immer mehr braucht, wo sie Sinn macht und wie man andere Bereiche anschlussfähig macht
• Zwischen Value Stream und Tribe
- Wie wir uns aufgestellt haben und wie wir mit transversalen Themen umgehen
• Zielfindung und -erreichung im agilen Umfeld
- Wie wir Themen priorisieren, Ziele vereinbaren, diese messen und bewerten
• Die finanzielle Führung in der Agilität
- Unsere Portfoliosteuerung und Betriebsoptimierungen
• Mythen rund um die Agilität und die Fehler, die man unbedingt begehen sollte
Swisscom AGSprecher: Philipp Ryffel10:30 Erfrischungs- und Networking Pause10:30 - 11:00Erfrischungs- und Networking Pause
11:00 CASE STUDY: Die weltweite IT-Leistungsverrechnung in der Siemens AG – Vorgehen, Methoden und Herausforderungen bei der IT11:00 - 11:45• IT Servicekatalog - Entwicklungsschritte bei der Einführung von IT-Services
• IT Leistungsverrechnung - Umsetzung und Herausforderungen bei den Verrechnungen
• IT Quartalsdurchsprache - IT Leistungsverrechnung als Grundlage für den Rolling Forecast
• Ausblick - Zukünftige Herausforderungen an das IT Controlling in einem agilen Unternehmen
Siemens AGSprecher: Stefan Kandlbinder11:45 CASE STUDY: IT Leistungsverrechnung im Spannungsfeld zwischen Commercial Alignment bis zum Kunden 11:45 - 12:30• IT-Controlling in der HAVI Logistics Gruppe
• IT-Leistungsverrechnung im Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen, Profitabilität und Transfer Pricing
• Herausforderung der Kostensteuerung und Preisgestaltung durch zunehmende Virtualisierung und Digitalisierung von IT-Services
• Die Rolle des Finance Business Partners zur Schaffung von IT-Kosten und Leistungstransparenz
HAVI Logistics GmbHSprecher: Dr. Peter Fax12:30 Business Lunch12:30 - 13:30 Im Restaurant Jan Wellem
13:30 CASE STUDY: Kostenmanagement in einem agilen, produktorientierten Umfeld zwischen Business und (oder) IT 13:30 - 14:15• Wie viel Kostenverantwortung sollen Produkt-Teams zukünftig erhalten?
• Welche Informationen benötigen Produkt-Teams, um ihre Kosten zu managen?
• Welche Rechte und Pflichten müssen Produkt-Teams wahrnehmen (Business Capacity Management)?
• Gibt es einen einfachen und sinnvollen Budgetierungsprozess?
• Was passiert, wenn Produkt-Teams ihre Kosten überschreiten?
AXA Versicherungen AGSprecher: Daniel Berger, Adrian Räss14:15 CASE STUDY: IT Controlling - IT Service Management und Service Katalog Management als Grundlage einer verursachungsgerechten Leistungsverrechnung14:15 - 15:00Details folgen
DOAG Dienstleistungen GmbHSprecher: Armin Wildenberg15:00 Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz15:00 - 15:15Abschließende Worte des Vorsitzenden & Ende der Konferenz
Scheu GroupSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll
Evening Event
An Tag 1: 19:00 Uhr Lädt Sie Leaders Contact zum Abschluss des ersten Konferenztages zu einem exklusiven Buffet im Restaurant Jan Wellem ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit neuen und interessanten Gesprächspartnern auszutauschen. Der Abend gehört ganz Ihnen!
Medien Partner



